Desktop Everywhere

Der Arbeitsplatz der Zukunft wird stärker geprägt sein von erhöhter Mobilität, flexiblen Arbeitszeiten und flexiblen Arbeitsorten (z. B. Desksharing). Dies deutet darauf hin, dass der traditionelle Desktop-PC in großen Unternehmen an seine Grenzen stößt. Des Weiteren erzeugt der Betrieb von PCs versteckte Kosten, wie teure Hardware-Ersatz-Zyklen, längere Rüstzeiten, höherer Energieverbrauch und komplexere, unflexible Verwaltung.
Weil Unternehmen gefordert sind Ihre Arbeitsplatzorganisation effizient und kostengünstig zu gestalten, ist Desktop-Virtualisierung eine immer attraktivere Alternative zur klassischen PC-Umgebung. Der Einsatz einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI) vereinfacht den Betrieb, erhöht die Sicherheit sowie die Verfügbarkeit der Systeme und senkt Kosten für Hardware und Energieverbrauch. Die schnelle Bereitstellung von Desktops für neue Mitarbeiter oder spezielle Zwecke erhöht außerdem die Flexibilität der gesamten IT.
Durch Remote Access Technologien kann zudem der sichere Zugriff auf diese Desktops von außerhalb des Unternehmensnetzwerks gewährleistet werden.
Folgende Fragestellungen sind in diesem Bereich unter anderem relevant:

  • Wie sollte die grundlegende Architektur der VDI-Umgebung aufgebaut sein um hochverfügbar, skalierbar und leicht verwaltbar zu bei gleichzeitiger Kosteneffizienz?
  • Wie kann eine Ausfallsicherheit der Gesamtlösung sichergestellt werden, auch über Standorte hinweg?
  • Wie lassen sich bestehende Tele- und Videoconferencing-Lösungen in die VDI-Umgebung integrieren?
  • In welche Use Cases lassen sich die Anwender des Unternehmens einteilen und welche Lösung adressiert die Anforderungen der jeweiligen Benutzergruppen am besten?
  • Wie können bei Zukäufen oder strategischen Partnerschaften schnell und günstig neue Arbeitsplätze bereitgestellt werden?
  • Wie kann eine hoch effiziente und kostengünstige Heimarbeitsplatzstrategie aussehen?
  • Wie können Rollout-Zyklen bei neuen Betriebssystem-Versionen gesteuert werden um nicht alle drei Jahre einen Clientrollout durchführen zu müssen?
  • Wie lassen sich im Betrieb hohe Bootlasten umgehen, wenn viele Mitarbeiter gleichzeitig ihre Rechner starten?
  • Wie lässt sich die Rechenlast der VDI steuern bei synchronen Aktivitäten, die viele oder alle Clients betreffen, wie z. B. gleichzeitige Updates oder terminierte Virenscans.

Die Beispiele zeigen, dass es sehr grundlegende strategische aber auch sehr detaillierte, technische Fragen zu beantworten gilt.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp