Juni 2025
Autor des Beitrags
Lio
Senior Business Development Managerin
Veröffentlicht am
20.06.2025 von Lio
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
Was europäische Unternehmen jetzt wissen müssen zum Thema

Microsoft Sovereign Cloud

Schon 2022 kündigte Microsoft auf der Inspire eine extra für öffentliche Sektoren konzipierte „Cloud for Souvereignty“, die strengen Datenschutz- und Souveränitätsanforderungen begegnen soll.  

Am 16.Juni 2025 wurde nun die EU Sovereign Cloud bzw. Sovereign private Cloud im Preview-Status für Europa vorgestellt. Laut Microsoft soll die allgemeine Verfügbarkeit noch in diesem Jahre erfolgen.  

Was ist die Microsoft Sovereigne Private Cloud? 

Die Microsoft Sovereign Private Cloud ist eine strategische Antwort auf wachsende Anforderungen an Datenschutz, digitale Souveränität und regulatorische Kontrolle – insbesondere aus Europa und dem öffentlichen Sektor. Sie verspricht laut Microsoft mehr Kontrolle über Daten, Infrastruktur und Prozesse innerhalb klar definierter geopolitischer und rechtlicher Grenzen.

Kunden haben die Möglichkeit zu entscheiden, ob ihre Server lokal, in Rechenzentren von Partnern oder ausschließlich innerhalb der nationalen Grenzen betrieben werden. Der Betrieb kann dabei entweder hybrid oder vollständig getrennt von der übrigen Azure-Infrastruktur erfolgen. 

Ein Kernbestandteil der Sovereign Private Cloud wird Microsoft 365 Local sein. Es ermöglicht den Betrieb vertraulicher Productivity-Workloads wie Exchange, SharePoint oder OneDrive in lokal kontrollieren, ggf. auch air-gapped Umgebungen zu betreiben. Die „Sovereign Private Cloud“ ist eine dedizierte Umgebung, im eigenen RZ oder in Partnerrechenzentren und kombiniert Azure Local mit Microsoft 365 Local. 

Was ist die Microsoft Sovereign Public Cloud?

Die „Sovereign Public Cloud“ ist Microsofts Weiterentwicklung der bestehenden „europäischen Cloud“. Hierzu ist keine Migration nötig, wenn bereits ein EU-Standort genutzt wird, da Bestandskunden aus der EU automatisch durch die EU Data Boundary geschützt sind.  

Auch hier führt Microsoft neue Sicherheitsfunktionen ein. Mit dem sogenannten Data Guardian wird – in Kombination mit der bestehenden EU Data Boundary – sichergestellt, dass Kundendaten ausschließlich innerhalb Europas gespeichert und verarbeitet werden. 

Eine zentrale Neuerung betrifft den Fernzugriff auf souveräne Cloudsysteme: Künftig dürfen nur noch Microsoft-Mitarbeitende mit Wohnsitz in Europa direkten Zugriff auf diese Systeme erhalten.  

Ergänzend ermöglicht das External Key Management die Verwaltung kryptografischer Schlüssel außerhalb der Microsoft-Infrastruktur, wobei Kundenschlüssel physisch getrennt aufbewahrt werden. Für besonders sensible und stark regulierte Branchen soll das Regulated Environment Management bereitstehen, das branchenspezifische Compliance- und Sicherheitsanforderungen adressiert.  

 

Was verspricht die Microsoft Sovereign Cloud? 

 

1. Digitale Souveränität

Microsoft positioniert die Sovereign Cloud als Lösung, um Kunden eine stärkere Kontrolle über ihre Daten, Workloads und IT-Infrastruktur zu geben – unabhängig von geopolitischem Druck oder außer-europäischen Rechtsrahmen. Ziel ist es, nationale oder regionale Datenhoheit zu ermöglichen.

2. Datenresidenz und -schutz

Alle Daten sollen ausschließlich innerhalb der jeweiligen Landesgrenzen gespeichert und verarbeitet werden. Damit sollen nationale Datenschutzstandards (z. B. DSGVO) und branchenspezifische Vorgaben leichter eingehalten werden.

3. Operativer Betrieb durch lokale Partner

Ein zentrales Element ist die Partnerschaft mit lokal ansässigen IT-Dienstleistern (z. B. T-Systems in Deutschland). Diese übernehmen den technischen Betrieb und die Kontrolle über Zugriffe – Microsoft hat nach eigenen Angaben keinen administrativen Zugriff mehr auf Kundendaten.

4. Technologische Kontinuität

Trotz der zusätzlichen Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen soll die volle Funktionalität von Microsoft 365, Azure und anderen Cloud-Services erhalten bleiben – also ohne Abstriche bei Performance, Innovation oder Nutzererfahrung. 

 

Welche Bedenken und offenen Fragen gibt es? 

 

Die Microsoft Sovereign Cloud bietet im ersten Moment einen ambitionierten Ansatz, um den steigenden Anforderungen an Datenschutz, Compliance und Souveränität gerecht zu werden – besonders im europäischen und insbesondere im deutschen Kontext. 

Gleichzeitig gibt es jedoch auch kritische Diskussionen und offene Fragen, die Unternehmen und Behörden im Blick behalten sollten. 

1. Effektive Trennung vom US-Recht?

Trotz lokaler Partnermodelle bleibt Microsoft ein US-amerikanisches Unternehmen. Kritiker verweisen darauf, dass Gesetze wie der US CLOUD Act theoretisch Zugriff auf Daten auch im Ausland ermöglichen könnten, insbesondere bei Bedarf nach Ermittlungs- oder Geheimdienstkooperationen.

2. Technische und operative Unabhängigkeit

Es stellt sich weiterhin die Frage, wie weitreichend die Unabhängigkeit der Sovereign Cloud tatsächlich ist. Wird der Code z. B. weiterhin zentral entwickelt und aktualisiert? Welche Prozesse laufen wirklich autonom und welche nur „unter Aufsicht“?

3. Zertifizierungen und Auditierbarkeit

Für viele öffentliche Institutionen und kritische Infrastrukturen sind Nachweise (z. B. nach BSI, NIS 2, DORA, ISO 27001) entscheidend. Hier bleibt abzuwarten, ob und wann die Sovereign Cloud entsprechende Zertifikate vorlegen kann – und ob sie auditiert werden kann.

4. Integration mit bestehenden Umgebungen

Es gibt technische und organisatorische Herausforderungen bei der Migration von bestehenden Workloads oder hybriden Szenarien. Es muss zunächst genau geprüft werden, welche Dienste verfügbar sind, ob Schnittstellen erhalten bleiben und wie die Kompatibilität mit bestehenden Systemen gewährleistet wird.

5. Wirtschaftliche Abhängigkeit

Auch wenn lokale Partner eingebunden sind, bleibt die technologische Abhängigkeit von Microsoft bestehen. Die Sovereign Cloud löst also nicht zwangsläufig das Problem digitaler Monopole oder der eingeschränkten Wahlfreiheit bei Softwarelösungen. 

 

Microsoft 365 datenschutzkonform nutzen – schon heute, auch in stark regulierten Branchen 

 

Datenschutz und Compliance rund um Microsoft 365 stellen Unternehmen seit Jahren vor große Herausforderungen. Besonders stark regulierte Branchen wie das Sozial- und Gesundheitswesen benötigen Lösungen, die technische Leistungsfähigkeit und rechtliche Sicherheit zuverlässig miteinander verbinden. 

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir gemeinsam mit den Experten der PRW Legal Tech einen spezialisierten Shared Service entwickelt: den M365 Compliance Check. 

Dieses umfassende Prüfverfahren ermöglicht es Unternehmen, Microsoft 365 datenschutzkonform einzuführen und zu betreibenauch bei komplexen regulatorischen Vorgaben. Bereits zahlreiche Organisationen mit hohen Compliance-Anforderungen konnten durch unseren Ansatz Microsoft 365 erfolgreich und rechtskonform in ihre Arbeitsprozesse integrieren. 

Was bietet der M365 Compliance Check? 

  • Eine ganzheitliche technische und rechtliche Analyse Ihrer Microsoft 365-Umgebung 
  • Eine transparente Darstellung Ihrer tatsächlich genutzten Dienste und Konfigurationen 
  • Konkrete, individuell zugeschnittene Handlungsempfehlungen, um Ihre Systeme DSGVO-konform abzusichern 
  • Rechtliches Gutachten 

 

Zum Microsoft 365 Compliance Check

 

Oder werfen Sie einen Blick in unser Whitepaper, in dem wir zeigen, wie Sie Microsoft 365 bereits heute sicher und compliant einführen und betreiben können. 

Gerne beraten wir Sie auch persönlich – unverbindlich und kompetent. 

Sie möchten die Entwicklungen und weitere Einschätzungen rund um die Microsoft Sovereign Private Cloud nicht verpassen?  

Dann abonnieren Sie jetzt unseren UP2DATE Newsletter.  

KOntakt

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Brauchen Sie weitere Informationen zu unseren Leistungen und Produkten? Oder suchen Sie nach einer passenden Lösung für Ihren Anwendungsfall? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

 

JAKOB BECKMANN  | Sales Manager

+49 89 71040920

jakob@provectus.de

 

Zum Kontaktformular

 

Wollen Sie immer up2date sein? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Trends und technologische Neuerungen sowie geplante Webinare und Events. Sie erhalten Einblick in interessante Kundenprojekte und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Melden Sie sich jetzt an.

Zur Newsletter Anmeldung 

News & Updates

auf einen Blick
Whitepaper

Whitepaper – Evergreen IT

Erfahren Sie, wie Sie mit Evergreen IT und Microsoft 365 Ihre IT-Prozesse effizient und sicher managen. Jetzt Whitepaper gratis downloaden!
Weiterlesen
Blogbeitrag

Provectus wird Acronis Gold Partner

Wir setzen auf die leistungsstarke Technologie von Acronis, um unseren Kunden eine zuverlässige Backup- und Recovery-Lösung zu bieten.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Microsoft Sovereign Cloud und was sie für europäische Unternehmen bedeutet 

Microsoft Sovereign Private Cloud und was sie für europäische Unternehmen bedeutet
Weiterlesen
Blogbeitrag

Neue OneDrive-Funktion birgt Datenschutzrisiken

„Prompt to Add Personal Account to OneDrive Sync“. Eine Erweiterung, die erhebliche Auswirkungen auf Datenschutz und Compliance haben kann.
Weiterlesen
Blogbeitrag

NIS2 und DORA-Regulierung: Aufgeschoben aber nicht aufgehoben

Handlungsbedarf für Unternehmen und die IT – Die NIS2-Richtlinie sieht bei Verstößen empfindliche Sanktionen vor.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Citrix-Lizenzfeatures-DeviceTrust-Unicon-uberAgent

Nutzen Sie das volle Potential Ihrer Citrix-Lizenzen. Alle Details der neuen Features Devicetrust, Unicon, Uberagent – in unserem Whitepaper
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – ISO 27001-NIS2-DORA im Vergleich

Erfahren Sie, wie ISO 27001, NIS2 und DORA ineinandergreifen, wo sie sich unterscheiden und wo für Sie Handlungsbedarf entsteht.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Windows 10

Supportende für Windows 10 wir zeigen auf, welche Optionen zur Verfügung stehen um Sicherheits- und Compliance-Risiken zu vermeiden.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Microsoft Office 2016 und 2019

Unternehmen, die aktuell Office 2016 oder Office 2019 einsetzen, sollten sich auf das bevorstehende Supportende vorbereiten und rechtzeitig die nächsten Schritte einleiten.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Skype for Business 2015 und 2019

Durch das Supportende für Skype for Business 2015 und 2019 sind Unternehmen Sicherheits- und Compliancerisiken ausgesetzt – Handeln Sie Jetzt um Risiken zu vermeiden.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter