KUNDENCASES

Unsere kundencases

Enabling people,
improving business

Ähnliche Kundencases

Für jede Herausforderung die passende Lösung

FILTER

NetScaler
Managed Service
Business Apps
New Work
Automatisierung
Kultur & Adoption
Security & Compliance
Digital Workplace
Cloud
Virtuelle Infrastruktur
Zero Trust

Microsoft
Microsoft 365
Power Platform
Microsoft Intune
mehr anzeigen
Microsoft Azure
Azure Virtual Desktop
Azure Networking
Azure Compute
mehr anzeigen
Citrix
XenServer
Citrix Virtual Apps & Desktops
Citrix DAAS
mehr anzeigen
AWS
AWS Identity &Access Management
AWS Compliance
AWS EC2
Netscaler
Load Balancing
App Delivery
Secure Access for Citrix
Filter zurücksetzen

Unternehmen

e-Commerce

ca. 1000

Deutschland

„Durch den Use Case Workshop konnten wir gezielt Automatisierungspotenziale in unseren Prozessen identifizieren und direkt erste KI-gestützte Workflows umsetzen. Die strukturierte Vorgehensweise hat uns geholfen, Effizienzsteigerungen schnell zu realisieren – mit messbarem Mehrwert für unser Team.“

PROJEKT – KI-gestützte Prozessautomatisierung in der Fachabteilung

Identifikation und Umsetzung von KI-gestützten Automatisierungen zur Effizienzsteigerung in einer Fachabteilung. Der Use Case Workshop half, relevante Prozesse zu priorisieren und erste Automatisierungen direkt umzusetzen.

vorgehen

  • Use Case Workshop zur Identifikation von Automatisierungspotenzialen
  • Priorisierte Einstufung der Use Cases inkl. Umsetzungs-Roadmap
  • Pilot-Implementierung, wie automatisiertes Datenauslesen und -übertragen (Lieferantenrechnungen) sowie automatische Berichterstellung zur Prozessoptimierung

Highlights

  • Gezielte Identifikation & schnelle Umsetzung von Automatisierungspotenzialen
  • Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Workflows und reduzierte manuelle Aufgaben
  • Langfristige Strategie durch eine klare Roadmap für weitere Automatisierungsprojekte

Unternehmen

Chemieindustrie

 ca. 500

Deutschland

„Wir haben das ‚Such-Problem‘ ein für alle Mal gelöst. Statt zeitraubendes Suchen und Durchlesen von ellenlangen Dokumenten, erhält der Mitarbeiter gezielte Antworten auf seine Fragen.“​

Projekt

Implementierung eines KI-Chatbots unter Einbeziehung interner Dokumente des Intranets.​

Vorgehen

  • Eine Unternehmens-KI wurde individuell konzipiert und per Copilot Studio aufgebaut​
  • Ziel: HR-Dokumente, Legal-Dokumente etc. werden per Chat kontextuell abfragbar​
  • Gezieltes Einbinden in das Sharepoint-Intranet​
  • Sharepoint-Berechtigungen wurden für geregelten Zugriff übernommen​
  • Resultat:Mitarbeiter können dem KI-Assistenten Fragen stellen und erhalten Zusammenfassungen aus den unternehmensinternen Dokumenten, dazu auch sämtliche Dokumente verlinkt, die relevant sind.​

Highlights

  • Massive Erleichterung für Mitarbeiter sorgt für Zufriedenheit​
  • Erhöhung der Regelkonformität durch schnelle Auskunft​
  • Produktivitätssteigerung durch massive Zeitersparnis​

Unternehmen

Softwarehersteller

 ca. 500

Global aufgestellt

„Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung von Software. Der Betrieb ist nicht unser Fokus. Ein Überblick über Möglichkeiten der Kostenoptimierung zu bekommen hat uns die Augen geöffnet.“

Projekt

Unser Kunde hatte keine Kostentransparenz in einer gewachsenen Azure-Umgebung. Mit unserem Starter Paket und den Azure-Bordmitteln erhielt er erstmals klare Einblicke und konkrete Optimierungsmöglichkeiten.

Vorgehen

  • Live-Demo der Azure-Möglichkeiten: Vorstellung der Azure-Bordmittel zur Kostenkontrolle und Visualisierung im Starter Paket.
  • Roadmap zur Kostenoptimierung: Entwicklung eines abgestimmten Maßnahmenplans zur langfristigen Kosteneffizienz in der Kundenumgebung.

Highlights

  • Schneller Überblick über Azure-Möglichkeiten: Praxisnahe Einführung in die wichtigsten Tools und Funktionen zur Kostenkontrolle.
  • Klare Next Steps für die Optimierung: Konkrete Handlungsempfehlungen und erste Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.
  • Erkenntnis von Optimierungspotenzialen: Identifikation von Einsparpotenzialen und Möglichkeiten zur besseren Ressourcennutzung.

Unternehmen

Großgastronomie

 ca. 5000

Global aufgestellt

„Wir freuen uns, dass die Ressourcenknappheit unserer bestehenden Umgebung gelöst werden konnte und wir uns im selben Zuge zukunftssicher und kosteneffizient aufstellen konnten.“

Projekt

Ausgangspunkt des Kunden waren knappe On-Premises-Ressourcen und initial hohe Kosten in Azure durch die Wahl zu großer Ressourcen. Das Projekt beinhaltete daher die Migration der Abrechnungs- und Controlling-Systeme in die Azure-Cloud sowie die Optimierung der zugehörigen Infrastruktur und Prozesse.

Vorgehen

  • Migration der bisherigen On-Premise-Abrechnungs- und Controlling-Infrastrukturen mittels Lift-and-Shift-Ansatz in die Azure-Cloud.
  • Kostenoptimierung durch Identifikation und Entfernung nicht benötigter Services sowie Anpassungen im Ressourcenverbrauch.
  • Abschluss von Azure Commitments zur Sicherung günstigerer Konditionen für langfristig betriebene Systeme.
  • Prozess- und Verantwortungsoptimierung für das Management der Azure-Infrastruktur.

Highlights

  • Zukunftssichere, vereinfachte Verwaltung der Cloud-Ressourcen.
  • Beseitigung von Ressourcenengpässen und hohe Flexibilität bei Bedarfsspitzen.
  • 26 % Kostenersparnis im Vergleich zur Standard-„Pay as you Go“-Abrechnung, was eine effizientere Nutzung und Kostenkontrolle der Cloud-Ressourcen ermöglichte.

Unternehmen

Private Krankenversicherung

<400

Deutschland

„Die IT hat alles im GRIFF und so geregelt, dass keine Überlastung entsteht.“

Projekt – CoE Private Krankenkassen

  • Implementierung und Anpassung des Center of Excellence
  • Im Unternehmen war die Nutzung von M365 / Power Platform noch nicht freigegeben, d.h. es gab keine Governance.  Die IT Abteilung wollte feststellen, ob bereits eine Nutzung stattfand.

Highlights

  • Die Übersicht im CoE verdeutlicht, dass bereits Nutzer Apps und Flows innerhalb der Plattform erstellt haben.
  • Die IT-Abteilung hat nun einen klaren Überblick darüber, welche Nutzer spezifische Flows und Apps entwickeln und verwenden.
  • Ein neu eingeführtes Cockpit ermöglicht der IT-Abteilung die zentrale Steuerung und Kontrolle der MS Power Platform sowie die Sicherstellung der Compliance.
  • Zudem hilft das Cockpit dabei, Datenabfluss zu verhindern, die Entstehung von Schatten-IT zu vermeiden und unkontrollierten Wildwuchs im Bereich Low Code Automatisierungen zu unterbinden.

Unternehmen

Finanzdienstleister

ca. 2000

Deutschland

„Dank der Lösung auf Basis von Microsoft-Technologien konnten wir Lizenzkosten sparen und die Anzahl der Tools reduzieren. Die nahtlose Integration der Datenschutz-Zustimmung vor jedem Beratungsgespräch und die revisionssichere Einhaltung aller Aufzeichnungs- und Archivierungsvorgaben gemäß MiFID II und FinVermV haben unsere Anforderungen perfekt erfüllt.“

Projekt – Digitale Kundenberatung gemäß MiFID-II und FinVermV

Der Kunde benötigte eine Microsoft-basierte Lösung, die eine Datenschutz-Zustimmung vor jedem Beratungsgespräch nahtlos ermöglicht und alle Aufzeichnungs- sowie revisionssichere Archivierungsvorgaben gemäß MiFID II und FinVermV erfüllt.

vorgehen

  • Implementierung des Process-Bundle eDialogPRO

Highlights

  • Umfassender virtueller Beratungsprozess: Abdeckung aller Schritte vom ersten Kundenkontakt bis zur revisionssicheren Archivierung.
  • Effiziente Terminbuchung und -koordination: Einfache Terminvereinbarung für Kunden und nahtlose Abstimmung für Beratende.
  • Aufzeichnung und revisionssichere Archivierung: Lückenlose Dokumentation und strukturierte Speicherung aller Sitzungen für spätere Revisionen.
  • Compliance-Sicherheit: Der gesamte Prozess erfüllt alle regulatorischen Anforderungen für rechtssichere Beratung.

Unternehmen

Finanzen

ca. 2.500

Deutschland

„Die zuverlässige Betreuung und der proaktive Support unserer M365-Umgebung haben für eine spürbare Entlastung gesorgt. Probleme werden schnell behoben, und unsere IT bleibt stets auf dem neuesten Stand.“

Projekt – Betrieb der M365-Umgebung

Das Projekt umfasst die umfassende Betreuung einer hybriden M365-Umgebung für 1.200 Nutzer, einschließlich Support, Sicherheits- und Incident Management sowie kontinuierlicher Optimierung durch den Evergreen Service.

vorgehen

  • Sicherung der unternehmensweiten Arbeitsfähigkeit durch reibungslosen Betrieb der M365-Umgebung (z.B. SSO via Azure)
  • vollumfängliche Betreuung der M365-Clouddienste
  • Konfigurationen in den Backend-Systemen auf Basis von funktionalen und technischen Anforderungen
  • Beseitigung von Störungen (Incident Management) / Umsetzung von Service Requests
  • Unterstützung bei der Bewertung von Apps und Funktionen der M365-Plattform sowie die Aufbereitung für interne Prozesse

Highlights

  • 2nd Level Support & 3rd Level Support sowie Koordination Hersteller Support
  • Koordinierung bei der Fehler- und Problembehebung im MS-Umfeld beim Hersteller (3rd Level)

Unternehmen

e-Commerce

ca. 1000

Deutschland

Dank der umfassenden Betreuung unserer M365-Umgebung und der schnellen Unterstützung bei Störungen und Änderungen können wir uns voll auf unser Kerngeschäft konzentrieren, während unsere IT-Infrastruktur reibungslos und sicher läuft.

Projekt – Betrieb der M365-Umgebung

Das Projekt umfasst die Betreuung einer hybriden M365-Umgebung für 1.200 Nutzer, einschließlich Support, Sicherheitsmanagement, Incident Management und kontinuierlicher Anpassung durch den Evergreen Service.

vorgehen

  • vollumfängliche Betreuung der M365-Clouddienste außer Intune
  • Übernahme aller Konfigurationen in den Backend-Systemen zu Administrations-, Sicherheits-, Betriebs-, und Datenschutzkonzepten
  • Kurzfristige Beseitigung von Störungen (Incident Management)
  • Schnelle Umsetzung von Service Requests
  • Stetige Bewertung und Umsetzung von Changes im Zuge unseres Evergreen Services

Highlights

  • Sicherung der unternehmensweiten Arbeitsfähigkeit durch reibungslosen Betrieb der M365-Umgebung (z.B. SSO via EntraID)
  • Erbringung von Cloud und On Premise Services (hybrid)

Unternehmen

Handel

ca. 1000

Deutschland

„Durch die Adoption Assessments wurden die Painpoints in unserer Tool-Landschaft aufgedeckt, und die Analyse der Use Cases brachte endlich Klarheit in die Nutzung unserer digitalen Werkzeuge. Dank der Neupositionierung der Tools und des erstellten Tool Guides haben wir die Effizienz gesteigert und die Zusammenarbeit vereinfacht. Mit der SharePoint Communication Site konnten die neuen Standards erfolgreich im Unternehmen verankert werden.“

Projekt – Tool Positionierung

Tool-Positionierung im Rahmen der M365 Journey schafft Klarheit in der Nutzung digitaler Werkzeuge. Ziel ist es, Tools zu reduzieren, Use Cases effizienter abzubilden und klare Nutzungsregeln festzulegen. Die Ergebnisse werden durch eine SharePoint Communication Site und Workshops auf Führungsebene verankert.

vorgehen

  • Adoption Assessments zur Ermittlung der Painpoints und Handlungsfelder.
  • Analyse der Use Cases (Anwendungsfälle) in den Tools.
  • Kategorisierung der Use Cases und Neupositionierung der Tools.
  • Erarbeitung eines Leitfaden (Tool Guide) für die ermittelten Anwendungsfälle.  

Highlights

  • Optimierte Tool-Landschaft sorgt für mehr Übersicht und Effizienz in der Zusammenarbeit
  • Klare Vorgaben schaffen Transparenz bei der Nutzung der digitalen Werkzeuge
  • Verbesserte Zusammenarbeit und schnellere Auffindbarkeit von relevanten Informationen
  • Effizientere Abbildung von Use Cases durch die Reduktion und Neupositionierung der Tools
  • Eindeutige Vereinbarungen zur Tool-Nutzung fördern eine reibungslose Kommunikation
  • SharePoint Communication Site unterstützt die langfristige Verankerung der neuen Standards

Unternehmen

Handel

ca. 1000

Deutschland

Durch die neuen Tools ist unsere Arbeitsweise ständigen Änderungen ausgesetzt, das Collaboratin Agreement unterstütz uns dabei trotzdem effizient und effektiv zu bleiben. Durch die hervorragende Zusammenarbeit und die klare Kommunikation mit Provectus ist dies besonders gut gelungen.

Projekt – Collaboration Agreement

Gemeinsames Erarbeiten enes Collaboreation Agreements. Durchführung eines Adoption Assessments zur Ermittlung der Painpoints und Handlungsfelder. Analyse der Use Cases in den Tools sowie Kategorisierung der Use Cases und Neupositionierung der Tools.

vorgehen

  • Erarbeitung eines Leitfadens für die im Vorfeld mit dem Kunden ermittelten Anwendungsfälle.
  • Darstellung der Ergebnisse über eine Sharepoint Communication Site, zur Verankerung der Ergebnisse bei den Usern.
  • Kommunikation der Ergebnisse an die Belegschaft des Unternehmens.

Highlights

  • Neue klare Vereinbarungen in der Tool Nutzung schaffen Klarheit wann welche Tools zu benutzen sind und vereinfachen die Suche nach Informationen in der Zusammenarbeit.
  • Das erarbeitete Collaboration Agreement bildet somit die Grundlage für:
    • die interne Zusammenarbeit
    • Interne, sowie fachliche Kommunikation
    • Meetingkultur
    • Dokumentenmanagement

Unternehmen

Finanzdienstleistung

ca. 2500

Deutschland

„Wir in der IT haben alle Updates zu jedem Zeitpunkt im GRIFF und so geregelt, dass keine Sicherheits- oder Compliance-Lücken entstehen können. Unsere User werden automatisch auf dem neuesten Stand gehalten. So holen wir immer das Maximum aus M365 heraus.“

Projekt – M365 Evergreen Service

M365 Evergreen Service BASIS PAKET inkl. Add-ON (Maßnahmen-Durchführung kleinerer und mittlerer Größe)

vorgehen

  • Organisation des Prozesses und Abstimmung mit allen Stakeholdern.
  • Einrichten der Teams-Umgebung: Kunde erhält Update-Übersicht und kann div. Automatismen nutzen.
  • Provectus übernimmt die regelmäßige Bewertung von Updates nach definierten Kriterien: Experten aus den Bereichen Compliance, Sicherheit, Adoption und Technologie betrachten die Updates und ihre Auswirkungen kundenspezifisch und ganzheitlich.
  • Die vorbereiteten Updates werden mit dem Kunden in regelmäßigen Meetings besprochen, so dass gemeinsam passende Maßnahmen abgeleitet und direkt im Planner ins Doing überführt werden können.
  • Add-ON: Der Kunde erhält fortlaufende Hilfe bei der Erstellung von internen Kommunkations-Maßnahmen.

Highlights

  • Der Kunde spart internen Aufwand (Organisation, Bewertung).
  • Er erhält eine regelmäßige Entscheidungsvorlage zu den (Interdependenzen der) Update-Auswirkungen.
  • Der Kunde hält seine Systeme stets up-to-date, sicher und optimal genutzt.

Unternehmen

Tourismus

ca. 1.000

Deutschland

„Dank des Workshops mit dem Experten erhielten wir einen sehr guten Überblick, was mit der Microsoft Low-Code-Lösung möglich ist und was es grundsätzlich und für uns im Speziellen zu beachten gilt. Unsere Entscheidung wurde dadurch erheblich erleichtert.“

Projekt – Microsoft Power Platform

Power Platform Starter Paket: Der Kunde wollte die Eignung der MS Low Code Platform für sein Unternehmen prüfen.

vorgehen

  • Im ersten Teil des Workshops stellte der Experte von Provectus ausführlich dar, welche Möglichkeiten die Nutzung der Power Plattform bietet, insbesondere für Automatisierungen und KI-Nutzung. Er wies auch auf Grenzen & Kosten hin.
  • Im nächsten Teil folgte ein Brainstorming-Teil mit dem Kunden, in dem Use Cases für das Unternehmen untersucht wurden.
  • Im letzten Teil des Workshops wurde der Kunde angeleitet, selbst eine kleine Business Lösung in der Power Platform zu erstellen.
  • In den anschließenden individuellen Beratungsstunden konnte der Experte auf spezielle Herausforderungen des Kunden eingehen und bei der Entscheidung zur Seite stehen.

Highlights

  • Massive Recherche-Erleichterung: Der Kunde erhielt alle Informationen & Experten-Insights zu Power Automate & Apps.
  • Hands-on Demonstration: der Kunde konnte selbst erfahren, wie eine Low-Code Automatisierung erstellt wird.

eCommerce

ca. 1.500

Deutschland

Wir haben den ersten Schritt getan und uns proaktiv um die anstehenden To Dos aus der KI-EU-Verordnung gekümmert. Somit haben wir uns rechtlich abgesichert und sind der laufenden Schatten-KI gezielt begegnet

Projekt -KI-Nutzungsrichtlinie

Die Firma nutzte bereits KI-basierte Dienste, um Werbetexte, Landing Pages, E-Mails und Social-Media Posts für seine Kunden zu erstellen.

vorgehen

  • Gemeinsam wurden die nötigen Bausteine der KI-Nutzungsrichtlinie erarbeitet und
    notwendige weitere Handlungsfelder ermittelt.
  • Der finale Entwurf der KI-Nutzungsrichtlinie wurde anschließend anwaltlich überprüft und durch einen internen Ausschuss, bestehend aus Compliance und ausgewählten Fachbereichen, validiert und freigegeben.
  • Parallel dazu wurden in einem weiteren Teilprojekt auch technische Maßnahmen, mittels Microsoft Purview Richtlinien und den Copilot Einstellungen umgesetzt, um die Vorgaben der KI-Nutzungsrichtlinie zu unterstützen.

Highlights

  • Die Beschäftigten erhielten einen Leitfaden, der im Intranet verankert wurde: Regeln & Empfehlungen zur sicheren und effektiven Nutzung von GenAI
  • Rechtliche Risiken wurden minimiert.
  • Die interne KI-Collaboration wurde ebenfalls definiert.

Unternehmen

Gesundheitswesen

ca. 2.000

Deutschland

Da sich die Arbeitsweisen durch die neuen Tools erheblich verändern war es wichtig, die MitarbeiterInnen von Beginn an auf dem Weg der Veränderung zu begleiten. Provectus war hier der ideale Partner!

Projekt – Microsoft Teams Führerschein

Im Zuge des Microsoft 365 Rollouts und dem Ziel, die Hybride Zusammenarbeit zu verbessern, wurden die Mitarbeiter in mehreren kurzen digitalen Learning Sessions über die Funktionen von Microsoft Teams geschult.

vorgehen

  • Die Trainings Sessions wurden so initiiert, dass sowohl die funktionalitäten erläutert wurden, als auch der Nutzen der dadurch entsteht
  • Es wurden innerhalb von 2 Wochen 6 digitale Sessions à 20 Min durchgeführt
  • Die Reihe wurde 2 mal wiederholt, um möglichst allen MitarbeiterInnen die Teilnahme zu ermöglichen

Highlights

  • Durch das Aufzeigen der Mehrwerte und des Nutzens wurde die User-Akzeptanz und damit die Effizienz in der Zusammenarbeit erhöht
  • Das Verständnis für eine effiziente Zusammenarbeit in MS Teams wurde geschaffen
  • Eine Grundlage für die Bedienung von Teams wurde für Einsteiger aufgebaut und für Fortgeschrittene ausgebaut
  • Durch die kurzen themenspezifischen Sessions konnte Gelerntes nachhaltig verankert werden

Unternehmen

Gesundheitswesen 

<2.000

Deutschland

Durch die Einführung von Microsoft Defender for Servers erweitert sich der Schutz auf unsere Windows- und Linux-Computer, die in Azure, Google Cloud Platform (GCP) und lokal ausgeführt werden. Wir sind sehr zufrieden!

Projekt – Defender for Server

  • Einführung Defender for Server 
  • Schutz von der Entwicklung bis zum Betrieb in Multicloudumgebung
  • Nahtlose Integration in die Microsoftumgebung

Highlights

  • Die durch Schadsoftware entstehenden Herausforderungen können nun durch die neue Technologie gelöst werden
  • Die Anbindung von SIEM-Dienstleistern erfolgte problemlos
  • Schutz von der Entwicklung bis zum Betrieb in Multicloudumgebungen.
  • Das Tool ermöglicht tiefergehende Analysemöglichkeiten über entsprechende Attacken

 

Unternehmen

Einzelhandel

ca. 1.000

Deutschland

Die Implementierung der Microsoft Learning Pathways und das Champion-Programm haben unsere Lernkultur revolutioniert. Unsere Champions sind nicht nur Trainer und Coaches, sondern auch unsere Vorbilder und Impulsgeber. Die Digitalen Talk-Runden ermöglichen uns einen wertvollen Austausch über Anwendungen und Prozessautomatisierung.

Projekt – User Adoption für die Microsoft Power Platform

Unternehmensweite Etablierung der Microsoft Power Plattform im Unternehmen. Ziel war es, durch die Power Plattform mit Low-Code/No-Code-Automatisierungen langfristig eine effiziente Arbeitsumgebung zu schaffen, Kosten zu reduzieren und Altsysteme effektiv abzulösen.  

vorgehen

  • Es wurde eine Learning Platform mit individuellen Lernpfaden und Klickanleitungen aufgebaut.  
  • Durch den Aufbau und die Begleitung eines Champions Programms wurden Champions als Trainer und Coaches ermutigt und befähigt. Sie sind erster Ansprechpartner und agieren sie als Rolemodels und geben Feedback zu Funktionen sowie Umsetzungen.
  • In Digitalen Talk-Runden kommen Einzelpersonen zusammen, um sich darüber auszutauschen, was sie über die Erstellung von Anwendungen und die Automatisierung von Prozessen gelernt haben, welche Probleme sie gelöst haben und welche Auswirkungen die von ihnen entwickelten Apps auf die Organisation haben. 

Highlights

  • In einem Strategy Workshop wurden vorab die Projektziele und Regeln sowie Rollen und Verantwortlichkeiten definiert.
  • Entwicklung eines strategischen Einführungsplans, der organisatorische und technische Maßnahmen inkludiert sowie Festsetzung klarer Richtlinien und Regeln.

Unternehmen

Versicherung

<5.000

International

Die Architektur wurde sorgfältig entworfen und mithilfe von Automatisierungstools wie Ansible und Terraform schnell implementiert. Wir sind sehr zufrieden!

Projekt

Aufbau einer Hochverfügbaren Reverse Proxy Architektur mit Fokus auf Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit.

vorgehen

  • Die Architektur wurde Skalierbar entworfen
  • Deployment via IAC auf Basis von Ansible und Terraform
  • Migration jeder Applikation
  • Review und Optimierung der Anwendungen auf die neue Infrastruktur

Highlights

  • Implementierung einer einzigartigen Architektur
  • Automatisierte konfiguration
  • Schnelle Skalierbarkeit

 

Unternehmen

eCommerce

<1.000

Deutschland

 

Hervorragende Zusammenarbeit. Eine klare und effektive Kommunikation, und ein professionelles Team. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden.

Projekt – M365 Migration

  • Virtuelles Buchen für Waren in Transit
  • Ablösen manueller Eintragungen in Antragsformulare und Excel-Dateien
  • Etablieren eines mehrschichtigen, automatisierten Prozesses inkl. Genehmigungsverfahren
  • Das Buchen von Warenlieferungen in Transit wurde ermöglicht

Highlights

  • Vorgelagerter Genehmigungsprozess
  • Automatisierte Antragsstellung über Maske/App direkt aus der Teams Oberfläche
  • Pop-Up Abfrage zur Nummerneingabe
  • Automatische Datenentnahme aus der Datenbank
  • Freigabe über Adaptive Cards
  • Automatisches Weiterleiten an die Logistik Abteilung
  • Automatische Bereitstellung an definierten Emailverteiler
  • Erleichtertes Einbuchen in SAP, Umsetzung mittels Logic Apps
  • Azure Functions (Snowflake), Sharepoint SPFX, Teams und Outlook Email

Unternehmen

Private Krankenversicherung

<400

Deutschland

„…mit der Implementierung und Anpassung des Center of Excellence haben wir die zentrale Steuerung und Kontrolle der MS Poswer Platform erhalten und können dadurch die Compliance unseres Unternehmens sicherstellen…“

Projekt – CoE Private Krankenkassen

  • Implementierung und Anpassung des Center of Excellence
  • Die IT Abteilung wollte feststellen, ob bereits eine Nutzung von M365 / Power Platform stattfand da noch keine Freigabe dafür vorlag.

Highlights

  • Übersicht im CoE machte deutlich, dass bereits Nutzer Apps & Flows eingestellt hatten.
  • Die IT Abteilung ist nun zu jeder Zeit informiert, welche Nutzer welche Flows & Apps kreieren und nutzen.
  • Die IT Abteilung hat jetzt ein Cockpit für die zentrale Steuerung und Kontrolle der MS Power Platform, und kann dadurch Compliance sicherstellen und Datenabfluss verhindern.
  • Eine Schatten-IT sowie Wildwuchs im Bereich Low Code Automatisierungen kann verhindert werden.

Unternehmen

Maschinenbau

ca. 400

Deutschland

„Die monatlichen Kosten für den Microsoft Copilot für Microsoft 365 rechnen sich für unser Unternehmen seit wir sowohl alle Voraussetzungen und die notwendige Datengrundlage geschaffen haben, als auch die Mitarbeiter in die Lage versetzt haben die neuen Möglichkeiten wertschöpfend nutzen“

Projekt – Microsoft 365 Copilot Reifegrad Analyse

Microsoft 365 Copilot Reifegrad Analyse ergab, dass der sehr hohe Reifegrad der Cloud Adoption im Kundenunternehmen für eine solide Grundlage für den Copilot sorgte. Im Bereich der Retention Labels und der Datenklassifizierung allerdings bestand noch Handlungsbedarf. In Zusammenarbeit mit unseren Compliance Experten wurden die notwendigen Richtlinien entwickelt und im Anschluss erfolgte die technische Abbildung dieser im Microsoft Purview. Darüber hinaus wurde die KI-Nutzungsrichtlinie auf die spezifische Kundenumgebung angepasst und ausgerollt. Im Rahmen von Trainings wurden die User auf die neuen Möglichkeiten und die spezifischen Use Cases im Arbeitsalltag trainiert. Im nächsten Schritt ist eine rechtliche Bewertung der aktuellen Konfiguration geplant. 

Highlights

  • Als early Adopter kann der Kunde einen strategischen Vorteil durch die Nutzung neuster KI-Technologien erringen  
  • Im Rahmen der Umstellung auf die E5 Lizenzen konnten Einsparpotenziale innerhalb seines IT-Security Stacks identifiziert und umgesetzt werden  
  • Durch Trainings und Adoption Maßnahmen waren die Mitarbeiter von Beginn an mit an Board und es wurden Ängste genommen  
  • Durch die Erschaffung der sauberen Datengrundlage ist der Kunde nun in der Lage aktiv mit seinen Unternehmensdaten in der KI zu arbeiten und speziell im Bereich des Services die Effektivität zu steigern.  

Unternehmen

eCommerce

ca. 1.000

Deutschland

In Zusammenarbeit mit unserem Kunden konnten Automationsprozesse erfolgreich im Unternehmen verankert und die Fachabteilungen nachhaltig entlastet werden!

Projekt – Prozessautomation mit Low Code

Mit dem Kunden wurde zunächst ein Envisioning durchgeführt, d.h. technische Möglichkeiten & Grenzen sowie Beispiel Prozesse und Funktionen von Low Code/No Code besprochen. Anschließend wurden Security & Compliance sowie nötige Maßnahmen zur Einführung in die Organisation beleuchtet. Im nächsten Schritt wurde in der Analyse der Status Quo von Key Usern & Makern im Unternehmen betrachtet sowie mögliche Use Cases identifizert. Davon ausgehend wurden das Zielbild und die Strategie zur Einführung in der Organisation erarbeitet, indem Entscheidungen zu Verantwortlichkeiten, Regeln und nötigen Maßnahmen getroffen wurden.

Highlights

  • Der Kunde identifizierte mehrere, bis dato zeitaufwendige und frustrierende Prozesse, die mit dem Low-Code-Ansatz automatisiert werden können.
  • Es wurden Regeln festgelegt, die für das gesamte Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
  • In seiner individuellen Roadmap wurden Maßnahmen geplant, um die unterschiedlichen Nutzer von Fachabteilungen von Anfang an und nachhaltig einzubinden.
  • Der Aufbau eines Center of Excellence wurde eingeplant, um Security & Compliance sicherzustellen, App Life Cycle Management zu ermöglichen und Innovation gezielt zu fördern.

Unternehmen

eCommerce

ca. 1.000

Deutschland

Mit der Implentierung von Low Code konnten wir die Effizienz in unseren Fachabteilungen steigern und den Mitarbeitenden Kapazitäten für sinnstiftenden und kreative Aufgaben zu schaffen.

Projekt – Automationen mit Citizen Development

Mit der Abteilung Prozessmanagement wurden in einem Workshop zunächst Möglichkeiten und Grenzen der Low Code Automatisierung besprochen und Anwendungsbeispiele live demonstriert.

In der anschließenden Analyse wurden Use Cases (v.a. wiederkehrende, aufwendige Routinetätigkeiten) gesammelt, Clusterungen vorgenommen und eine Priorisierungsmatrix nach Komplexität & Impact erarbeitet. Abschließend wurde eine Umsetzungs-Roadmap aufgestellt.

Highlights

  • Die Mitarbeiter wurden geschult und sensibilisiert und erarbeiteten mit der Hilfe unserer Consultants einen abteilungsspezifischen Umsetzungsplan mit Priorisierungen.
  • Es wurden Quick Wins mit großem Nutzen für die Abteilung identifiziert, darunter die Ablöse von Excel-Tabellen für die Zeiterfassung und die automatisierte Ablage von Email-Anhängen.
  • Außerdem wurden Großprojekte eingegrenzt, die mit anderen Ressourcen angegangen werden müssen und dem Unternehmen zu großer Produktivitätssteigerung verhelfen werden.

Unternehmen

Fensterbau

ca. 5.000

Deutschland

Zusammen mit den Mitarbeitenden konnten zielführende Quick Wins und konkrete Handlungsfelder für zukünftige Maßnahmen ermittelt werden. So wird die Einführung von Microsoft 365 zum vollen Erfolg!

Projekt – Adoption Assessment

Im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie wurde bereits im Jahre 2021 im Kundenunternehmen Microsoft 365 ausgerollt.  Dem Unternehmen fehlte die im weiteren Verlauf die Transparenz und Messbarkeit des Projekterfolges und der durchgeführten Maßnahmen. Ziel unserer Zusammenarbeit war es den Bedarf und Schmerz, also den Status Quo der aktuellen Zusammenarbeit, Kommunikation und der Unternehmenskultur zu ermitteln, um Handlungsfelder in diesen Bereichen offenen zu legen und Use-Cases für Quick Wins zu ermitteln. Um dies zu erreichen wurden vier digitale Adoption Assessment mit jeweils 8 bis 12 Teilnehmern aus verschiedenen Unternehmensbereichen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dem Kunden als datenbasierte Ergebnisse aus dem Analysetool inklusiver einer Management Summary zur Verfügung gestellt.  

Highlights

  • Datenbasierte Ergebnisdarstellung über Power BI ermöglicht die Messbarkeit der bereits durchgeführten und kommenden Maßnahmen 
  • Für den Kunden sind konkrete Handlungsfelder anhand der Ergebnisse ablesbar geworden, welche die weitere Herangehensweise im Rahmen der Digitalisierungsstrategie maßgeblich beeinflusst haben  

Unternehmen

NGO

> 15.000

Deutschland

Der Health Check konnte die Performance unserer VDI spürbar steigern.

 

Projekt – VDI Healthcheck

Tiefe Analyse der Citrix-Umgebung

Highlights

  • Sicherheit der Citrix-Umgebung konnte gesteigert werden
  • Fehlende Redundanzen wurden identifiziert
  • Versch. Findings zur Steigerung der Performance konnten identifiziert werden
  • State-of-the-art Technologie-Empfehlungen

Unternehmen

NGO

Erzdiözese München und Freising

ca. 16.000

München und Freising

Die perfekte Lösung für die Anbindung unserer zahlreichen, dezentralen Einrichtungen und Ehrenamtliche

 

Projekt – Aufbau einer Citrix Infrastruktur

  • Aufbau einer Citrix Infrastruktur basierend auf versch. Windows-Server, Datenbanken und Dienste
  • Bereitstellung virtueller Maschinen
  • Installation Betriebssystem
  • Citrix Installation & Konfiguration

Highlights

  • Virtuelle Desktops und Applikationen für über 15.000 User 
  • User können zeit- und ortsunabhängig Arbeiten 

Unternehmen

NGO

Erzdiözese München und Freising

ca. 16.000

München und Freising

Das Erzbistum geht mit der Zeit – das erwarten sowohl unsere Angestellten als auch weitere wichtige Bedarfsträger wie beispielsweise die Menschen in unseren Einrichtungen. Dazu gehört für uns auch die digitale Weiterentwicklung unserer Arbeitsplätze, die wir mit Provectus weiter vorantreiben konnten.

Projekt – Digitalisierung der Arbeitsumgebung

Als moderner Arbeitgeber kann man sich dem digitalen Wandel nicht entziehen. Dessen war sich auch die Erzdiözese München & Freising im Jahr 2017 bewusst. Deshalb entschloss man sich dort für eine Digitalisierung der Arbeitsumgebung. Für die zahlreichen kleinen Standorte wie die Pfarrbüros, Kindertageseinrichtungen und Schulen wollte man die IT virtualisieren und zentralisieren, um die Effizienz, Sicherheit und Anwenderzufriedenheit zu steigern.

Highlights

  • Migration der Microsoft Office 2013 Applikationen zu Microsoft Office 365
  • Paketierung der Unternehmensapplikationen für Microsoft lntune
  • Aufbau eines Microsoft Azure Tenant
  • Integration von Microsoft lntune zur Verwaltung von Windows-10-Endgeräten.
  • Windows-Autopilot-Enrollment für Windows-10-Clients
  • Aufbau der Virtual Apps & Desktops Site mit über 100 Hosted Shared Desktops
  • Content Apps sowie Published Apps
  • Integration von Citrix-Files in den modernen Client

Unternehmen

eCommerce

>4.500

Deutschland

Mit dem ganzheitlichen Digital-Workplace-Konzept von Provectus, konnten wir die Anforderungen an einen modernen, flexiblen Arbeitsplatz für alle unsere Mitarbeitenden vollständig abdecken, unsere Aufwände im Betrieb verringern und nun zu jederzeit auf ein agiles IT-Setup zugreifen.

Projekt – Implementierung eines Digital Workplace

Das Unternehmen war auf der Suche nach einem Partner für die Implementierung eines Digital Workplace für seine Mitarbeitenden. Der Fokus lag dabei auf erhöhte Sicherheit durch moderne Authentifizierung, gesteigerte Produktivität durch eine bessere Vernetzung sowie schlankere Prozesse durch eine einheitliche Toollandschaft und eine hohe Usability. Jeder Mitarbeitende sollte die Möglichkeit erhalten sicher und mobil von überall aus zu arbeiten.

Highlights

  • Aufbau der Infrastruktur basierend auf Microsoft 365 und versch. Windows-Servern, Datenbanken und Microsoft/Citrix-Diensten​
  • Desktops und Applikationen für über 4.000 User​
  • Sicherstellung der Adoption durch Begleitung mit aktivem Change Management von Beginn an​
  • Windows-Autopilot-Enrollment für ​Windows-11-Clients​
  • Integration von Citrix-Files ​
  • Microsoft Defender for Client und Defender for Server Rollout ​
  • Migration von Datensilos zu Microsoft Sharepoint ​
  • Übernahme des Betriebes des neuen Digital Workplaces​

Unternehmen

Finanzwesen

>5.000

Deutschland

Die Zusammenarbeit verlief reibungslos und wir freuen uns bereits auf die nächsten Schritte! Dabei gilt stets die Prämisse die Organisation Schritt für Schritt an die neuen Arbeitsweisen heranzuführen und so schnell sichtbare Erfolge zu erzielen.

Projekt – Adoption Assessment

Strategieberatung für Modern Work mit den Schwerpunkten Compliance und Datenschutz sowie User Adoption zur Einführung von Microsoft 365. Beginnend mit dem Modern Work Vision & Strategy  Pack, welches den Kunden in die Lage versetzt zielgerichtet Microsoft 365 als Basis für die moderne Zusammenarbeit einzuführen.  

Highlights

Im ersten Schritt wurde ein individuelles Zielbild für die Einführung von Modern Work mit M365 erarbeitet. Abgleitet vom Zielbild und anhand von Use Cases wurden die Tools und deren zukünftige Nutzung bestimmt. Dies bildetet die Basis für eine Roadmap die sämtliche Maßnahmen aus den Bereichen Technologie, Organisation und Compliance enthielt. Hier ein Auszug der Maßnahmen: 

  • M365 Architektur 
  • File Share zu SharePoint Migration 
  • Zugriffsverwaltung 
  • Exchange Migration  
  • Collaboration Agreement 
  • Blended Learning 
  • Tool Positionierung 
  • Adoption Assessment  
  • Kommunikation Kampagne  
  • PRW Compliance Set 
  • Datenschutzfolgeabschätzung 
  • Verfahrensverzeichnis 
  • Betriebsvereinbarung 

Unternehmen

Sozialversicherung

>600

Deutschland

In unserem Zero Trust Workshop konnten wir gemeinsam mit unserem Kunden die Basis für die stetige Optimierung der IT-Sicherheit im Unternehmen legen. Ein großer Erfolg!

Projekt – Zero Trust Workshop

Die von Cyberkriminalität ausgehende Gefahr steigt stetig. Traditionelle Sicherheitsmodelle sind deshalb längst nicht mehr ausreichend. Auch die zunehmende Anzahl an Remote-Arbeitsplätzen verstärkt die Notwendigkeit einer zukunftsfähigen Sicherheitsstrategie.

Hierfür hatte das Unternehmen bereits seine IT-Landschaft erneuert und On-Prem-Dienste in die Cloud migriert. Ziel war nun die Implentierung höchster Sicherheitsmaßnahmen ohne die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.  

Highlights

  • Umfassende Analyse der bestehenden Sicherheitsarchitektur 
  • Identifikation von Schwachstellen 
  • Entwicklung einer klaren Roadmap für die Umsetzung von Zero Trust-Konzept
  • Grundstein für spätere Umsetzung der Maßnahmen 

Ergebnis

  • Der Zero Trust Workshop war nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern legte den Grundstein für eine kontinuierliche Weiterentwicklung IT-Sicherheit. 
  • Die angestrebte Lösung führte zusätzlich zu einer Kostenersparnis
  • Erhöhung der Usability  

Unternehmen

Handel und E-Commerce

>1.200

Deutschland

Provectus hat sehr viel Wert darauf gelegt unsere individuellen Ansprüche zu berücksichtigen und daraus ein passgenaues Konzept für uns geschneidert. Ein echter Strategie-Partner mit dem wir gerne weiterhin zusammenarbeiten!

Cloud Tranformation

Cloud Transformation von A-Z für eine nahtlose, effiziente und zukunftssichere Cloud-Umgebung.

  • Erarbeitung einer Cloud Strategie unter Nutzung von Microsoft Azure
  • Implementierung einer Azure Landingzone 
  • Betrieb der Umgebung mittels DevOps, bzw. einer CI/CD Pipeline 

Highlights

  • Entwickeln der individuellen Cloudstrategie für Microsoft Azure 
  • Erstellung und Aufbau einer Hub-and-Spoke Architektur (IaaC mit Terraform)
  • Design und Aufbau IaC mit DevOps (Repository, CI/CD Pipelines)
  • Konzeptionierung und Implementierung von Backup, Monitoring, Patchmanagement und AntiVirus
  • Migration von Workloads nach Azure in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen

Unternehmen

Handel und E-Commerce

>1.200

Deutschland

„Wir erledigen die Arbeit von 2 Monaten jetzt in 2 Stunden“

Projekt – Prozessautomatisierung

Ein Prozess mit massivem Workload wurde komplett automatisiert, so dass manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum reduziert wurden (lediglich Prüfen, Genauigkeit 95%). ​

  • Daten werden von KI automatisch aus Emails und PDFs von 5 Lieferanten ausgelesen & analysiert ​
  • Automatisiertes Überführen der Daten in eine Sharepoint Liste​
  • Dokumente für Behörden können entsprechend offizieller Anforderungen auf Klick automatisch und pro Lieferant generiert werden

Highlights

  • ​Massive Arbeitserleichterung, gezielter Einsatz von Personal​
  • Reduktion der Fehleranfälligkeit manueller Eintragungen​
  • Produktivitätssteigerung durch Zeitersparnis​

Unternehmen

Handel und E-Commerce

>1.200

Deutschland

Provectus hat sehr viel Wert darauf gelegt unsere individuellen Ansprüche zu berücksichtigen und daraus ein passgenaues Konzept für uns geschneidert. Ein echter Strategie-Partner mit dem wir gerne weiterhin zusammenarbeiten!

Cloud Tranformation

Cloud Transformation von A-Z für eine nahtlose, effiziente und zukunftssichere Cloud-Umgebung.

  • Erarbeitung einer Cloud Strategie unter Nutzung von Microsoft Azure
  • Implementierung einer Azure Landingzone 
  • Betrieb der Umgebung mittels DevOps, bzw. einer CI/CD Pipeline 

Highlights

  • Entwickeln der individuellen Cloudstrategie für Microsoft Azure 
  • Erstellung und Aufbau einer Hub-and-Spoke Architektur (IaaC mit Terraform)
  • Design und Aufbau IaC mit DevOps (Repository, CI/CD Pipelines)
  • Konzeptionierung und Implementierung von Backup, Monitoring, Patchmanagement und AntiVirus
  • Migration von Workloads nach Azure in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen

Unternehmen

Maschinenbau

>1.000

Deutschland

Hevorragende Zusammenarbeit und erfolgreiche Bereitstellung virtueller Arbeitsplätze gemäß der hybriden Cloud-Strategie.

Projekt – Citrix Cloud Implementierung

Unser Kunde war auf der Suche nach einer strategischen Lösung für die hybride Bereitstellung von Arbeitsplätzen innerhalb des Unternehmens. Dabei sollten die Anforderung für optimale CAD-Arbeitsplätze erfüllt und Citrix als  zentrale Plattform für die Bereitstellung von virtuellen Arbeitsplätzen für alle Mitarbeitenden genutzt werden. Das Unternehmen besitzt eigene Rechenzentren in Deutschland und USA. Mitarbeitende aus Asien, sollen zukünftig über Azure angebunden werden.  Bislang wurde im Unternehmen vorrangig auf On-Prem gesetzt, während lediglich ein kleiner Teil des Unternehmens bereits eine hybride Cloud-Strategie verfolgt.

Highlights

  • Die Möglichkeit der Verbindung von Public und Private Cloud
  • Erhöhte Flexibilität bei der Bereitstellung der Ressourcen  
  • Einfache Skalierbarkeit für Ausbau weiterer UseCases 
  • Vereinfachte Administration 
  • CAD-optimierter, virtueller Arbeitspläze

Unternehmen

Einzelhandel

>50.000

Deutschland

Das Projekt war ein voller Erfolg! Mit der nachhaltigen Implementierung der Virtual-Desktop-Infrastruktur basierend auf Citrix DaaS und Microsoft Azure, kann der Kunde nun Anwendungen und Desktops orts- und zeitunabhängig bereitstellen.

Projekt – Citrix Cloud Implementierung

Ziel unseres in Deutschland ansässigem Kunden war es, einem Dienstleister aus den USA einen Desktop für Accounting-Tätigkeiten zur Verfügung zu stellen. Er setzt bereits auf eine Cloud-First-Strategie und mit einer On-Prem VDI-Welt. Neue Themen sollten deshalb Cloud-ready mit Citrix DaaS und Azure VDI umgesetzt werden.  

Highlights

  • Aufbau von Citrix DaaS. 
  • Bereitstellung der Azure VDIs 
  • Erhöhte Flexibilität bei der Bereitstellung der Ressourcen
  • Einfache Skalierbarkeit für Ausbau weiterer Use Cases 
  • Vereinfachte Administration 
  • CAD-optimierter, virtueller Arbeitsplatz 

Unternehmen

Finanzwesen

>5.000

Deutschland

Mit der Zusammenarbeit sind wir sehr zufrieden. Die Kommunikation war klar und effektiv, und das Team war sehr professionell. Das Ergebnis ist der beste Beleg dafür.

Projekt – Vision & Strategy

Strategie Beratung Modern Work mit den Schwerpunkten Compliance & Datenschutz und User Adoption zur Einführung von M365. Beginnend mit dem Modern Work Vision & Strategy Pack, welches den Kunden in die Lage versetzt zielgerichtet M365 nicht als IT Tool Projekt sondern als Basis für die moderne Zusammenarbeit einzuführen.

Highlights

  • Erarbeitung eines Zielbild für die Einführung von Modern Work mit M365
  • Bestimmung der Tools und deren Nutzen
  • Erstellung einer Roadmap für sämtliche Maßnahmen aus den Bereichen Technologie, Organisation und Compliance
  • Hier ein Auszug der Maßnahmen:
    • M365 Architektur
    • File Share zu SharePoint Migration
    • Zugriffsverwaltung
    • Exchange Migration
    • Collaboration Agreement
    • Blended Learning
    • Tool Positionierung
    • Adoption Assessment
    • Kommunikation Kampagne
    • PRW Compliance Set
    • Datenschutzfolgeabschätzung
    • Verfahrensverzeichnis
    • Betriebsvereinbarung
  • Umsetzung der Maßnahmen unter der Prämisse die Organisation Schnitt für Schritt an die neuen Arbeitsweisen heranzuführen und so schnell sichtbare Erfolge zu erzielen

Unternehmen

Einzelhandel

>400.000

Deutschland, Europa

Nachhaltige Einführung von Azure Virutal Desktop als zukunftsträchtige VDI-Lösung und erfolgreiche Kompetenzschlung durch Workshops. Ein sehr interessantes Projekt und wertvolle Zusammenarbeit im Team! 

Projekt – POC für Azure Virtual Desktop

  • Azure Virtual Desktop – Proof of Concept
  • SAP-Pilot

Highlights

  • Interne Teamzusammenarbeit zur Gewährleistung  eines konsistenten Verständnisses der Projektziele, erfolgreiche Kooperation mit Schlüsselteams
  • Umstellung auf ein angepasstes Service-Abrechnungsmodell, die Applikationspaketierung und die reibungslose Integration in die bestehende Infrastruktur
  • Kompetenztransfer durch Workshops
  • Erfolgreiche Integration in das bestehende Rechenzentrum des Kunden
  • Bereitstellung einer robusten und zukunftssicheren Cloud VDI-Lösung, die flexibel an sich ändernde Bedingungen und Anforderungen angepasst werden kann
  • solides Fundament für die Einführung von Azure Virtual Desktop als neue VDI-Plattform durch erfolgreich durchgeführter POC (Proof of Concept) und den SAP-Piloten
  • Dieser Ansatz zielt darauf ab, die bisherige Citrix-Umgebung zu ersetzen und den Weg für zukünftige Migrationen zu ebnen.

Unternehmen

Automobilhersteller

>10.000

Deutschland

Dank des Fachwissens und Engagement des Teams konnten wir erfolgreich ein skalierbares und fehlertolerantes DevOps-Konzept für den 24/7-Betrieb umzusetzen. Die Konzeption und Bereitstellung verlief reibungslos.

Projekt – Netscaler as a Service für großen deutschen Automobilhersteller

Für einen großen deutschen Automobilhersteller durften wir eine robuste, skalierbare und fehlertolerante Infrastruktur für mehr als zehn Millionen Fahrzeuge aufbauen. Unser Ziel war die Realisierung eines hochverfügbaren Cloud Native DevOps-Konzepts für den 24/7-Betrieb.

Vorgehen

  • Konzeptionierung und Bereitstellung einer globalen und hochverfügbaren Umgebung
  • Bereitstellung der Fahrzeugdienste über AWS sowie Migration von OnPrem-Services in die Cloud
  • Durchgängige Automatisierung der in AWS bereitgestellten Umgebung und Konfigurationen per Infrastructure as Code (IaC) via Terraform
  • Konzeptionierung und Bereitstellung einer Cloud-Nativen Monitoring Lösung (bestehend u.a. aus Prometheus, ELK, Stack und Grafana)
  • Konfigurationsmanagement mit Ansible sowie AWS System Manager

Highlights

  • Als Folgeauftrag dürfen wir derzeit eine zusätzliche Umgebung für die Fahrzeugmodelle ab 2025 implementieren.

Unternehmen

Gesundheitswesen

>1.700

Deutschland

Gemeinsam mit unserem Kunden ist es uns gelungen, die Akzeptanz von M365-Tools im Unternehmen nachhaltig zu steigern und einen rechtlichen Rahmen für die datenschutzkonforme und sichere Nutzung zu implementieren. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Projekt – Compliance Strategy

  • Strategie Beratung Modern Work

Schwerpunkte

  • Compliance & Datenschutz
  • User Adoption zur Nutzenoptimierung von M365

Highlights

  • Es wurde die, hinter den Erwartungen zurückgebliebene, Nutzung von M365 in der Organisation analysiert.
  • Im Anschluss wurden zielgerichtete Maßnahmen in der Organisation umgesetzt, welche den Nutzen und die Mehrwerte von M365, als auch die rechtliche Zulässigkeit von Datenverarbeitung in der Cloud adressiert haben.
  • Im nächsten Schritt wird mit dem Kunden ein vollumfängliche Cloud-Strategie erarbeitet

Unternehmen

Gesetzliche Unfallversicherung

>700

Deutschland

Die Implementierung geeigneter Maßnahmen zur rechtsicheren Einführung von Microsoft 365 erfolgt zielgerichtet und effizient. Nun freuen wir uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte!

Projekt – Compliance Strategy

  • Strategie Beratung Modern Work
  • Einführung von M365
  • Schwerpunkt Compliance & Datenschutz

Highlights

  • Es wurde geprüft, ob Microsoft 365 zur Erfüllung der Anforderungen des Kunden bzgl. moderner Zusammenarbeit geeignet ist.
  • Weiterhin wurde bestätigt, dass Microsoft 365 zur Erfüllung der Anforderungen rechtlich zulässig ist.
  • Die Rahmenbedingungen zum Einsatz von Microsoft 365 wurden in einem juristischen Kurzgutachten zur Risikoabwägung beschrieben und die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen wurden konzipiert bzw. implementiert.
  • Im nächsten Schritt wird das Anzeigeverfahren beim BAS durchlaufen.

Unternehmen

Versicherungsbranche

Beispielkunde

>5.000

17 Standorte in Deutschland

Die aufgezeigten Möglichkeiten haben uns einen ganz neuen Weg beleuchtet. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte.

Projekt – Virtual Workplace Potentialworkshop

Handlungsoptionen zur Reduktion von aktuellen Lizenzkosten im Bereich Virtuelle Desktops

  • Ist-Analyse der individuellen Use-Cases
  • Ist-Aufnahme der aktuellen Herausforderungen der User
  • Automatisierungsmöglichkeiten
  • Optimierungsmaßnahmen
  • Mögliche Alternativhersteller
  • Roadmap für weiteres Vorgehen
    • POC für AVD
    • UseCase Analyse
    • Grobkonzept für Virtual Workplace

Highlights

  • Lizenzoptimierung
  • Klarheit für weitere Vorgehensweise

Unternehmen

produzierendes Gewerbe

>50

Deutschland

Die beiden Consultants haben unsere IT-Landschaft von einem externen Blickwinkel aus durchleuchtet. Diese frische Perspektive hat uns in hohem Maße geholfen. Mit einem klaren Zukunftsbild vor Augen können wir jetzt gezielt vorgehen und an den entscheidenden Stellen Optimierungen vornehmen. Vielen Dank für die nachhaltige Unterstützung!

Projekt – Citrix & M365 Potential Workshop

  • Citrix & M365 Potential Workshop inclusive 5-Dimensionen-Analyse und Digital Evolution Score
  • Unsere Senior Consultants führten die Use-Case-basierte IST-ANALYSE vor Ort beim Kunden durch

Highlights

  • Es konnten 50 konkrete Handlungsempfehlungen identifiziert werden, inklusive einer Empfehlung zur Priorisierung der Handlungsstränge
  • Ermittlung von Quick-Wins mit schnellen Verbesserungspotentialen,
    die vom Kunden selbst oder mit Partner umsetzbar sind
  • Klare Erkenntnisse zur Optimierung der Nutzung von M365-Diensten in der virtuellen Umgebung
  • Erklärung des Zielbilds pro Dimension (100%-Marke)
  • Darstellung Benchmark: Ergebnisse anderer Unternehmen & des Durchschnitts unserer Kunden, Provectus Eigenbetrachtung & Leuchtturm-Unternehmen

Unternehmen

Biotechnologie

Qiagen

<3.000

Hilden

www.qiagen.com/de-fr

„…auf ganzer Linie hervorragend. … . Das Self-Service-Enrollment-Portal hat sich nicht nur als die kosteneffizienteste Lösung erwiesen, sondern auch als zukunftsweisende Technologie, …“

Projekt – Migrationzu Microsoft Intune

  • Migration von 2.400 geschäftliche iPhones und iPads zu Microsoft Intune
  • Durchführung in einem Zeitfenster von 4 Monaten

Highlights

  • Durch automatische Workflows und interaktive Anleitungen konnten die User selbst und ortsunabhängig in nur ca. 20 min ihre Geräte zu Intune migrieren.
  • Kurze How-Tos und Schritt für Schritt Visualisierungen begleiteten die User sicher und einfach durch den Migrationsprozess
  • Kaum notwendige Unterstützung durch den IT-Support nötig
  • Wegfall der Lizenzkosten für bisheriges Enterprise Mobility Management
  • Optimierte Sicherheits- und Usability Konfigurationen
  • Reibungslose Migration
  • Entlastung der IT-Abteilung bei Migration und Onboarding neuer Mitarbeitenden

Kontakt

Ihre persönliche Ansprechpartnerin

Brauchen Sie weitere Informationen zu unseren Leistungen und Produkten? Oder suchen Sie nach einer passenden Lösung für Ihren Anwendungsfall? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

 

ULRIKE GREWE | Team Lead Sales

+49 89 71040920

ulrike@provectus.de

 

Zum Kontaktformular