DIGITAL MASTERMIND PROZESSAUTOMATION

Low Code/No Code automatisierung

Agilität schaffen und Mitarbeiterpotentiale nutzen

Boosten sie ihre produkvitiät
mit der Microsoft power platform

Bis 2025 werden weltweit etwa eine halbe Milliarde neuer Applikationen entstehen – mehr als in 40 Jahren zuvor. Diese Entwicklung stellt IT-Abteilungen vor enorme Herausforderungen hinsichtlich Skalierungsfähigkeit und Ressourcenplanung.

Low-Code-Entwicklung ist ein Softwareentwicklungsansatz, der die Erstellung von Anwendungen mit einem Minimum an manueller Programmierung ermöglicht. In einer visuellen Entwicklungsumgebung können Benutzer*innen Anwendungen per Drag & Drop entwerfen und bereitstellen. Damit werden Entwicklungskosten gesenkt, während die digitale Transformation vorangetrieben wird.

 

Mehr Agilität für Ihr Business
durch Low Code/No Code Automatisierungen

Low Code schafft eine nahtlose Verbindung zwischen IT-Abteilung und Fachabteilungen, indem es eine gemeinsame Platform der Zusammenarbeit schafft und Komplexität reduziert. Innovationen werden zielgerichtet gefördert, dort wo sie benötigt werden.

Machen Sie sich diesen mächtigen Hebel durch den Einsatz von Low-Code-Werkzeugen und der Aktivierung von Citizen Developern zu eigen. Stellen Sie Ihren Fachabteilungen mit der Microsoft Power Platform eine Toolset zur Verfügung, mit dem Sie Abläufe automatisieren und die Produktivität steigern können.

 

Gute Gründe

für Low Code/No Code Automatisierungen

1

Prozesse nutzerzentriert optimieren:

Effektivere Zusammenarbeit und höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch die Kombination verschiedener Technologien. Prozesse können end-to-end und geräteunabhängig abgebildet und in komfortable Web- und mobile Apps eingebettet werden.

2

Wildwuchs und Schatten-IT vermeiden:

Definition der Governance und Verwendung zentral gesteuerter Apps mit Life-Cycle-Management und Data-Loss-Prevention-Strategie.

3

Time to Market verkürzen:

Fachabteilungen befähigen, agil ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.

4

Ressourcenschonung:

Entlastung der IT-Abteilung, Nutzung von Mitarbeiterpotentialen und vorhandenen Talenten, um IT-Backlog zu reduzieren.

5

Kosteneinsparungen:

Software von der Stange kann teuer und überfunktioniert sein. Erstellen Sie benutzerdefinierte Anwendungen schnell und kostengünstig.

6

Innovation ankurbeln & Wettbewerbsfähigkeit steigern:

Innovationsprozesse schaffen, die die zentrale und dezentrale Entwicklung ankurbeln und von der Idee bis zum Rollout begleiten und steuern.

Service- und Produktpakete

zum Thema Low Code/No Code Automatisierung
Workshop

Automatisierung mit der Microsoft Power Platform

  • Chancen, Machbarkeit, Risiken & Kosten
  • Use Cases
  • Austausch und Expertise
  • Hands-On Einblick
Mehr Infos
WORKSHOP

Strategie und Richtlinien für Low-Code-Automation

  • Erarbeitungshilfe für Verantwortliche
  • strategische Planung und Regelkonzept
  • High-Level-Analyse
  • Wertvolles Fachwissem
Mehr Infos
IMPLEMENTIERUNG

Center of Excellence für Microsoft Power Platform

  • Innovation fördern
  • Sicherheit schaffen
  • Kontrolle in der IT behalten
  • Produktivität steigern
Mehr Infos
BERATUNG UND STRATEGIE

Potentiale & Befähigung für Citizen Development

  • Systematische Planung & Priorisierung
  • Mitarbeitersensibilisierung & -schulung
  • Demonstration/Flow-Beispiele
Mehr Infos
BERATUNG UND STRATEGIE

User Adoption für die Microsoft Power Platform

  • Erhöhung der User Akzeptanz
  • Entwicklung einer individuellen Lernplattform
  • Aufbau eines Champion-Netzwerks
Mehr Infos

Unser Vorgehen

Die Bausteine für Ihren Erfolg

 

Jetzt beraten lassen!

Potentiale aufzeigen

Die Mitarbeitenden werden mit den Potentialen, dem Nutzen sowie den Grenzen der Power Platform vertraut gemacht.

Beteiligung sicherstellen

Um die Nutzung und den Mehrwert sicherzustellen, werden die Mitarbeitenden von Beginn an in die Prozesse miteinbezogen.

Strategien festlegen

Ausarbeitung von Data Loss Prevention, Governance und Adoption-Strategien zur Implentierung der Selbstautomation.

Maßnahmen erarbeiten

In einem Maßnahmenplan werden die nächsten Schritte und notwendigen Zuständigkeiten geklärt.

Ressourcen sicherstellen

Für die Umsetzung und den Betrieb werden die benötigten Ressourcen, Zeitkapazitäten und Stakeholder identifiziert.

Selbstautomation mit
low code

Wir klären Ihre Fragen

Selbstautomation mit Low Code ermöglicht es Mitarbeitenden ohne umfangreiche Programmierkenntnisse, ihre Arbeitsabläufe und Alltagsaufgaben effizienter zu gestalten. Wir erklären, wie Sie die passende Low-Code-Plattform für Ihre Unternehmen auswählen und sie in Ihre bestehenden Prozesse integrieren.

Low Code/No Code Automatisierungen bieten Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen. Sie ermöglichen eine schnellere Entwicklung von Anwendungen durch visuelle Drag-and-Drop-Interfaces und vorgefertigte Bausteine, was Zeit und Ressourcen spart. Darüber hinaus können wiederkehrende Aufgaben automatisiert und die Entwicklung kreativer Lösungen gefördert werden. Dies steigert die Agilität in der Softwareentwicklung. Durch Low Code/No Code Automatisierungen können Prozesse optimiert, die Effizienz gesteigert und die Produktivität der Mitarbeitenden erhöht werden.

Die Auswahl der richtigen Low-Code-Plattform für Ihr Unternehmen erfordert eine gründliche Bewertung Ihrer spezifischen Anforderungen und Ziele. Zunächst sollten Sie Ihre geschäftlichen Anforderungen analysieren und klare Ziele für die Anwendungsentwicklung festlegen. Wir empfehlen auch Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit, Integration mit vorhandenen Systemen, Sicherheit und Supportoptionen zu berücksichtigen und unterstützen Sie bei der Implentierung einer Plattform, die zu Ihren Geschäftsanforderungen passt.

Die Integration einer Low-Code-Plattform in die bestehenden Prozesse Ihres Unternehmens erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Zunächst empfiehlt es sich, bestehende Prozesse und Bereiche zu identifizieren, die automatisiert oder optimiert werden können. Dabei ist es wichtig, die Mitarbeitenden frühzeitig in den Integrationsprozess einzubeziehen und Schulungen anzubieten, um sicherzustellen, dass sie die Plattform effektiv nutzen können.

Low Code/No Code Automotisierungen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen, darunter:

  1. Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben im Büro, wie z.B. die Verwaltung von E-Mails, Dateneingabe oder Berichterstellung.
  2. Erstellung von benutzerdefinierten Workflow-Anwendungen zur Verbesserung der Effizienz von Geschäftsprozessen, wie z.B. Genehmigungsworkflows oder Bestellverarbeitung.
  3. Entwicklung von internen Tools und Dashboards zur Datenvisualisierung und Berichterstattung.
  4. Erstellung von Kunden- oder Mitarbeiterportalen für Self-Service-Zwecke, wie z.B. Terminvereinbarungen, Support-Anfragen oder Ressourcenverwaltung.
  5. Integration verschiedener Systeme und Anwendungen, um Datenflüsse zu automatisieren und Informationen nahtlos auszutauschen.

MIT LOW CODE/NO CODE AUTOMATISIERUNGEN ZU MEHR INNOVATION

Selbstautomation mit Low Code trägt dazu bei, die Produktivität im Unternehmen zu steigern, die Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Wiederkehrende Aufgaben können automatisiert werden, was Zeit spart und menschliche Fehler minimiert. Dadurch fördert die  Selbstautomation mit Low Code auch die Innovation, da Benutzer*innen kreativ neue Lösungen entwickeln können, ohne auf Entwickler*innen angewiesen zu sein.

„Mit dem No-Code/Low-Code Ansatz erstellen unsere Citizen Developer in Eigenregie die richtigen Apps für den Arbeitsalltag. Unsere Investitionen in die Power Plattform Einführung haben sich damit  in weniger als 6 Monaten bereits amortisiert. Und die befürchtete „Öffnung der Büchse der Pandora“ blieb durch die gute Planung aus.“

Kundencases

im Bereich Selbstautomation mit Low Code

Unsere Kundencases zeigen, wie wir unsere Kunden dabei unterstützt haben, wie Low Code Prozesse zu Automatisierungen, Anwendungen schneller zu entwicklen und die Innovationskraft zu steigern.

Zu allen Kundencases

Unternehmen

eCommerce

ca. 1.000

Deutschland

Mit der Implentierung von Low Code konnten wir die Effizienz in unseren Fachabteilungen steigern und den Mitarbeitenden Kapazitäten für sinnstiftenden und kreative Aufgaben zu schaffen.

Projekt – Automationen mit Citizen Development

Mit der Abteilung Prozessmanagement wurden in einem Workshop zunächst Möglichkeiten und Grenzen der Low Code Automatisierung besprochen und Anwendungsbeispiele live demonstriert.

In der anschließenden Analyse wurden Use Cases (v.a. wiederkehrende, aufwendige Routinetätigkeiten) gesammelt, Clusterungen vorgenommen und eine Priorisierungsmatrix nach Komplexität & Impact erarbeitet. Abschließend wurde eine Umsetzungs-Roadmap aufgestellt.

Highlights

  • Die Mitarbeiter wurden geschult und sensibilisiert und erarbeiteten mit der Hilfe unserer Consultants einen abteilungsspezifischen Umsetzungsplan mit Priorisierungen.
  • Es wurden Quick Wins mit großem Nutzen für die Abteilung identifiziert, darunter die Ablöse von Excel-Tabellen für die Zeiterfassung und die automatisierte Ablage von Email-Anhängen.
  • Außerdem wurden Großprojekte eingegrenzt, die mit anderen Ressourcen angegangen werden müssen und dem Unternehmen zu großer Produktivitätssteigerung verhelfen werden.

Unternehmen

eCommerce

ca. 1.000

Deutschland

In Zusammenarbeit mit unserem Kunden konnten Automationsprozesse erfolgreich im Unternehmen verankert und die Fachabteilungen nachhaltig entlastet werden!

Projekt – Prozessautomation mit Low Code

Mit dem Kunden wurde zunächst ein Envisioning durchgeführt, d.h. technische Möglichkeiten & Grenzen sowie Beispiel Prozesse und Funktionen von Low Code/No Code besprochen. Anschließend wurden Security & Compliance sowie nötige Maßnahmen zur Einführung in die Organisation beleuchtet. Im nächsten Schritt wurde in der Analyse der Status Quo von Key Usern & Makern im Unternehmen betrachtet sowie mögliche Use Cases identifizert. Davon ausgehend wurden das Zielbild und die Strategie zur Einführung in der Organisation erarbeitet, indem Entscheidungen zu Verantwortlichkeiten, Regeln und nötigen Maßnahmen getroffen wurden.

Highlights

  • Der Kunde identifizierte mehrere, bis dato zeitaufwendige und frustrierende Prozesse, die mit dem Low-Code-Ansatz automatisiert werden können.
  • Es wurden Regeln festgelegt, die für das gesamte Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
  • In seiner individuellen Roadmap wurden Maßnahmen geplant, um die unterschiedlichen Nutzer von Fachabteilungen von Anfang an und nachhaltig einzubinden.
  • Der Aufbau eines Center of Excellence wurde eingeplant, um Security & Compliance sicherzustellen, App Life Cycle Management zu ermöglichen und Innovation gezielt zu fördern.

Kontakt

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne!

 

RICHARD GÄRTNER| Senior Software Developer

+49 89 7104092 0

richard@provectus.de

 

Zum Kontaktformular

Thema Low Code/No Code Automatisierungen

News und Wissenswertes auf einen Blick
Wofür interessieren Sie sich?
Blogbeitrag
Whitepaper
Echt Ich
Webinar
Blogbeitrag

Intune Enterprise App erlaubt Compliant Device Bypass

In diesem Blogbeitrag erläutert unser Experte das Fehlerbild, zeigt auf, wie die Schwachstelle nachgestellt werden kann und gibt Empfehlungen zur Absicherung Ihrer Systeme.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix kauft DeviceTRUST und Strong Network: Was bedeutet das für Kunden?

Citrix kauft DeviceTRUST und Strong Network, um die Sicherheit seiner digitalen Workspace-Lösungen zu stärken
Weiterlesen
Echt Ich

Echt Ich Hannes

In ECHT ICH erfahrt ihr mehr über Hannes, seinen Arbeitsalltag, seine Hobbys und warum er bei Provectus „ECHT ER“ sein kann.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Für den Weihnachtsmann führt der Weg in die Cloud – und der geht über Azure!

Wie der Weihnachtsmann mit der Magie von Azure Weihnachten modernisierte.
Weiterlesen
Webinar

Webinar: Azure-Cost-Optimization-in-7-Schritten

Dieses kostenlose Webinar zeigt Ihnen, wie Sie in 7 praxisbewährten Schritten zur effektiven Azure-Kostenoptimierung gelangen und Ihre Azure-Resourcen optimal nutzen.
Weiterlesen
Whitepaper

Microsoft AVD und Windows 365 Cloud PC

Unser Whitepaper richtet sich an IT-Leiter, die Strategien zwischen On-Premises- und Cloud-Lösungen prüfen und zukunftsfähige Alternativen für ihr Unternehmen finden möchten.
Weiterlesen
Webinar

Webinar: Strategiewechsel im VDI-Segment? Citrix & Microsoft im Vergleich

Dieses Kostenlose Webinar richtet sich an IT-Entscheider & App-Virtualisierungs-Verantwortliche, die vor der Entscheidung stehen, ob ein Wechsel zu Microsoft AVD oder Windows 365 sinnvoll ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Power Plattform ohne Center of Excellence – geht das überhaupt?

Unsere Expertin erklärt, wie Sie mit dem Center of Excellence die Nutzung und das Management der Power Platform verbessern.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Kritische Sicherheitslücke bei NetScaler

NetScaler hat am Dienstag, den 12.11.2024 eine neue Sicherheitslücke der Kritikalität „High“ veröffentlicht. Kunden, die NetScaler im Einsatz haben, sollten jetzt tätig werden.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Azure Cost Management

In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Azure Cost Management Ihre Cloud-Kosten effektiv steuern und gleichzeitig die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen können.
Weiterlesen