April 2024
Autor:in des Beitrags
Max
Lead Business Development Manager
Veröffentlicht am
30.04.2024 von Max
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
KI im Unternehmen einführen

Die technischen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen für den effizienten Einsatz von KI im Unternehmen

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die immer mehr an Bedeutung gewinnt und die viele Möglichkeiten bietet, um Ihre Geschäftsabläufe zu transformieren. Mit KI können Sie Ihre Prozesse optimieren, Ihre Kunden besser verstehen, Ihre Produkte innovativer gestalten oder ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln. Kurz gesagt, KI kann Ihnen helfen, wettbewerbsfähiger, effizienter und intelligenter zu werden.

Aber wie können Sie KI in Ihrem Unternehmen nutzen? Was müssen Sie wissen, bevor Sie sich auf diese spannende Reise begeben? Welche Schritte müssen Sie unternehmen, um KI erfolgreich zu implementieren und von ihr zu profitieren? Hier wollen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen geben, die Sie erfüllen müssen, um KI in Ihrem Unternehmen einzuführen.

Microsoft Copilot, ChatGTP und Azure Open AI: Wann lohnt sich die Einführung von Künstlicher Intelligenz?

Künstliche Intelligenz sollte im Unternehmen nicht nur eingeführt werden, weil es gerade im Trend ist. Überlegen Sie stattdessen, welche Ziele Sie mit KI verfolgen, welche Daten Sie dafür haben und wie Sie KI sie bei der Erfüllung Ihrer Unternehmensstrategie unterstützen kann. Oder anders gesagt: Von oben nach unten denken, nicht umgekehrt.

Eine weitere Möglichkeit ist es, von den tatsächlichen Anwendungsfällen der Mitarbeitenden auszugehen. Das bedeutet, dass Sie mit Ihren Kolleg*innen sprechen, um herauszufinden, welche Probleme sie haben, welche Prozesse sie optimieren wollen und welche Wünsche sie an die Zukunft haben. Dann können Sie überlegen, wie KI ihnen helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen. Oder anders gesagt: Von unten nach oben denken, nicht umgekehrt.

Sie wollen mehr über die Einführung von KI in Ihrem Unternehmen wissen? Dann ist unser nächstes Webinar für Sie genau richtig!

ChatGPT, Microsoft 365 Copilot, Azure Open AI: Muss es immer gleich KI sein?

Am 17. Mai 2024 von 10.00 bis 11.00 Uhr

Jetzt anmelden!

Egal, ob Sie von oben oder von unten, von den Daten oder von den Anwendungsfällen aus starten, das Wichtigste ist, dass Sie eine klare Vision und einen konkreten Plan für Ihre KI-Anwendungen haben. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen schaffen, um KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzuführen.

Die fünf Säulen für die erfolgreiche Implementierung von KI 

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmensprozesse erfordert eine umfassende Vorbereitung und Planung über verschiedene Bereiche hinweg. Von der technischen Infrastruktur über organisatorische Anpassungen bis hin zur Sicherheits- und Compliance-Gewährleistung: Wir sprechen hier von den „fünf Säulen“ für einen erfolgreichen und nachhaltig gesicherten Einsatz von KI im deutschen Mittelstand. Dabei kann deren Ausprägung und der damit verbundene Aufwand in Ihrer individuellen Situation unterschiedlich sein, feststeht aber: Ein solides Konstrukt entsteht erst durch die Sicherstellung der Stabilität aller 5 Säulen.

Technik

Stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendige Infrastruktur und Software verfügen, die Sie für Ihre KI-Anwendungen benötigen. Dazu gehören zum Beispiel die passende Cloud-Plattform oder die benötigten Schnittstellen. Dabei empfiehlt es sich im Vorfeld eine Roadmap zu erstellen, die die bestehenden Ressourcen, die erforderlichen Anpassungen und die geplanten Investitionen aufzeigt.

Organisation

Für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung von KI-gestützten Anwendungen, müssen entsprechende Kompetenzen und Strukturen in den Abteilungen etabliert werden. Neben einer organisatorischen Matrix, die die Zuständigkeiten, die Zusammenarbeit und die Weiterbildung regelt, ist auch die Förderung der Akzeptanz für KI-Anwendungen und die Beteiligung der Mitarbeitenden erforderlich. Dazu gehören zum Beispiel die Kommunikation, die Motivation oder die Schulung. In einem Change- & Adoption-Konzept können die Ziele, die Maßnahmen und die Erfolgskontrolle festgelegt werden.

Compliance

Werden KI-Anwendungen im Unternehmen eingeführt, muss die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften garantiert werden. Dazu gehören zum Beispiel der Datenschutz, das Urheberrecht oder die Haftung. Jedoch müssen auch ethische Aspekte berücksichtigt werden, die sich auf die Transparenz, die Fairness oder die Sicherheit von KI beziehen. Die Erstellung einer KI-Nutzungsrichtlinie hilft dabei, die Ziele, die Grenzen und die Verantwortlichkeiten für den Einsatz von KI im Unternehmen festzulegen.

Security

KI-Anwendungen und die Daten, die darin verarbeitet werden, können anfällig für Angriffe und Missbrauch sein. Um sie zu schützen bedarf es Maßnahmen, wie zum Beispiel die Verschlüsselung der Daten, die Authentifizierung vor Nutzung der jeweiligen Anwendungen oder die Überwachung derselbigen. Dabei empfiehlt sich die Entwicklung einer Threat-Protection-Strategie, die potenzielle Gefahren identifiziert, Maßnahmen definiert und entsprechende Reaktionen festsetzt.

Datenqualität

Bei der Nutzung von KI-gestützten Anwendungen muss die Verfügbarkeit, die Aktualität und die Relevanz der verarbeiteten und gespeicherten Daten sichergestellt werden. In einem Datenmanagement-Konzept  können die Datenquellen, die Datenbereinigung und die Datenaufbereitung geregelt werden. Dabei ist entscheidend, welche Daten für den angestrebten Einsatzzweck tatsächlich von Relevanz sind, denn Aufwände und Risiken aus diesem Bereich können durch eine klare Abgrenzung der zugrunde liegenden Daten deutlich reduziert werden.

Wo aber nun anfangen?

In drei praktischen Schritten zur erfolgreichen Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen

Ziel ist es, zunächst die Entscheidung für die Form des KI-Einsatzes so fällen, dass sie zu Ihren Use Cases und Anwendungsfällen passt. Dazu sollten Sie einerseits den unternehmerischen Nutzen darstellen, den Sie mit KI erzielen wollen und andererseits die Auswirkungen und den Aufwand, die damit verbunden sind. Dementsprechend kann es auch nötig sein, die Weiterentwicklung des gesamten Unternehmens zu planen, einschließlich der Abteilungs-Strukturen, der Personal-Einstellung oder Schulung, um schließlich die nötigen technischen und organisatorischen Maßnahmen in einer Roadmap aufzeichnen.

Erster Schritt: Strategie festlegen und KI-Nutzungsrichtlinie erstellen

Nachdem Sie sich über die verschiedenen Aspekte von KI informiert und durchdacht haben, welche Use Cases für Ihr Unternehmen einen Effekt haben, können Sie eine konkrete Strategie für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen festlegen. Dabei sollten Sie kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen und Ziele definieren, die zu Ihrem Unternehmenszweck und Ihrer Vision passen.

Da wir immer wieder feststellen, dass Mitarbeitende bereits heute KI-Anwendungen außerhalb der Unternehmensumgebung, zur Lösung beruflicher Aufgaben nutzen, ist die Erstellung einer KI-Nutzungsrichtlinie ein wichtiger erster Schritt, um wesentliche Gefahren für das Unternehmen abwehren zu können. Durch das Festlegen von Richtlinien wird eine Grundlage für die Verantwortlichkeit der Mitarbeitenden geschaffen. Bei Verstößen gegen diese Bedingungen können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, was zur Einhaltung von Best Practices und der Unternehmenspolitik beiträgt.

Schritt 2: Umsetzung der Basis-Voraussetzungen starten

Nachdem Sie Ihre Strategie festgelegt und akute Risiken minimiert haben, können Sie mit der Umsetzung beginnen. Dabei sollten Sie schrittweise vorgehen, um die Erfolge messen zu können und die Strategie gegebenenfalls anzupassen. Selbstverständlich müssen zunächst die Voraussetzungen geschaffen werden. Dafür sollten zu Beginn die technischen Maßnahmen umgesetzt werden, um die Voraussetzungen für den Einsatz von KI zu schaffen. Parallel müssen nun auch die organisatorischen Maßnahmen angegangen werden, um die Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen zu klären und die Mitarbeitendenauf die Veränderungen vorzubereiten. Sie sollten auch Neuerungen verfolgen und agil einplanen, um auf neue Entwicklungen im Bereich KI und resultierende Anforderungen reagieren zu können.

Schritt 3: Passende KI-Tools einführen und gewinnbringend nutzen

Nachdem Sie die Voraussetzungen für den Einsatz von KI geschaffen haben, können Sie die passenden KI-Tools einführen, die zu Ihrer Strategie und Ihren Use Cases passen. Dabei sollten Sie die Qualität und die Zuverlässigkeit der Tools überprüfen und die Integration mit Ihren bestehenden Systemen und Prozessen sicherstellen. Sie sollten auch frühzeitig Ihr Change & Adoption Management planen, um die Akzeptanz und das Vertrauen der Mitarbeiter und der Kunden zu fördern, und die Nutzung und somit den Nutzen der Tools zu optimieren.

Kontakt

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Sie wollen moderne, KI-gestützte Arbeitsweisen in Ihrem Unternehmen etablieren? Wir helfen Ihnen gerne!

TIM WOLF | Principal Consultant

+49 89  71040920

tim@provectus.de

Termin vereinbaren

Zum Kontaktformular

Wollen Sie immer up2date sein? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Trends und technologische Neuerungen sowie geplante Webinare und Events. Sie erhalten Einblick in interessante Kundenprojekte und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Melden Sie sich jetzt an.

Zur Newsletter Anmeldung 

Whitepaper

Microsoft AVD und Windows 365 Cloud PC

Unser Whitepaper richtet sich an IT-Leiter, die Strategien zwischen On-Premises- und Cloud-Lösungen prüfen und zukunftsfähige Alternativen für ihr Unternehmen finden möchten.
Weiterlesen
Webinar

Webinar: Strategiewechsel im VDI-Segment? Citrix & Microsoft im Vergleich

Dieses Kostenlose Webinar richtet sich an IT-Entscheider & App-Virtualisierungs-Verantwortliche, die vor der Entscheidung stehen, ob ein Wechsel zu Microsoft AVD oder Windows 365 sinnvoll ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Power Plattform ohne Center of Excellence – geht das überhaupt?

Unsere Expertin erklärt, wie Sie mit dem Center of Excellence die Nutzung und das Management der Power Platform verbessern.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Kritische Sicherheitslücke bei NetScaler

NetScaler hat am Dienstag, den 12.11.2024 eine neue Sicherheitslücke der Kritikalität „High“ veröffentlicht. Kunden, die NetScaler im Einsatz haben, sollten jetzt tätig werden.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Azure Cost Management

In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Azure Cost Management Ihre Cloud-Kosten effektiv steuern und gleichzeitig die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen können.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Digitale Kundenberatung gemäß MiFID-II und FinVermV

Erfahren Sie, wie virtuelle Kundeninteraktionen kostensparend mit Microsoft-Boardmitteln optimiert und regulatorische Anforderungen mühelos erfüllt werden.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Windows 365 Conditional Access Deep-Dive

Unser Experte Julian Sperling troubleshootet Windows 365 Single Sign On (SSO).
Weiterlesen
Whitepaper

Erstellen einer KI-Nutzungsrichtlinie

Unsere Leitlinie dient als Vorlage zur Erarbeitung einer unternehmensspezifischen KI-Nutzungsrichtlinie.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix Netscaler Freemium-Version: Premium Features des NetScalers kostenfrei nutzen

Unser Experte befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der NetScaler Freemium-Version stellt Alternativen vor, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Weiterlesen
Webinar

Mit NetScaler & Infrastructure as Code Citrix-Lizenzen ausschöpfen

Kostenfreies Webinar für IT-Entscheider, die das Beste aus Ihren NetScaler-Lizenzen herausholen wollen.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter