WORKSHOP

Ki-nutzungs-richtlinien-Workshop

Wie Sie KI und GenAI sicher und compliant im Unternehmensumfeld nutzen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz wie GenAI in geschäftliche Abläufe birgt immense Chancen, erfordert aber gleichzeitig eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Datenschutzfragen. Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Risiken zu minimieren und die Privatsphäre sowie die Sicherheit und Qualität von Daten zu gewährleisten. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Workshop!

Jetzt Anfragen

compliance gewährleisten

Stellen Sie die Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Datenschutz und ethische Standards sicher.

Awareness schaffen

Schaffen Sie ein Bewusstsein für die Gefahren und Risiken, die von der Nutzung Künstlicher Intelligenz ausgehen können, um diese wirkungsvoll zu minimieren.

Effizienz erhöhen

Durch klare Richtlinien können Prozesse optimiert und KI-Technologien auf konsistente und zielgerichtete Weise eingesetzt werden.

User Experience optimieren

Durch den Einsatz von KI können repetitive Aufgaben automatisiert werden, was Benutzern Zeit und Mühe spart und gleichzeitig eine reibungslose und effiziente Interaktion ermöglicht.

Unser Vorgehen

KI-Nutzung im Unternehmen absichern – Schritt für Schritt

KI-Nutzungs-richtlinie

ethische und rechtliche herausforderungen meistern

Beugen Sie mit der Entwicklung einer KI-Nutzungsrichtlinie, die sich an den Zielen und Werten Ihres Unternehmens orientiert, der Entstehung einer Schatten-IT effektiv vor.

Jetzt Termin vereinbaren

Dieser Workshop lohnt sich für:

Organisationen, die sich mit Künstlicher Intelligenz Wettbewerbsvorteile schaffen wollen

Unternehmen, die KI-fähig werden und den Umfang mit KI einheitlich regeln wollen

 

Alle, die Haftungsrisiken aufgrund von unzulässiger KI-Nutzung vermeiden wollen

Abteilungen, die KI-Technologien nutzen wollen, um ihre Effizienz auf das nächste Level zu heben

Unsere Leistungen im Überblick

Wir helfen, eine Nutzungsrichtlinie zu erarbeiten, die alle nötigen Aspekte umfasst:

1.

Ziele und Werte des Unternehmens in Bezug auf GenAI beschreiben

  • Allgemeine Einsatzbedingungen klären
  • Use Cases des Unternehmens für GenAI identifizieren und festhalten

2.

Ethische Herausforderungen identifizieren 

  • Ethische Grenzen setzen
  • Risiko-Kategorisierung

3.

rechtliche Anforderungen berücksichtigen

  • Schutz von Daten und Privatsphäre
  • Datenschutz-Risiken mittels einer Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) identifizieren
  • Spezifische Maßnahmen festlegen

 

4.

technische und organisatorische Maßnahmen für GenAI-Dienste definieren

  • Transparenz und Erklärbarkeit sicherstellen
  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit fördern
  • Empfehlungen zur effektiven Nutzung von GenAI

Unser Workshop-Paket

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigene Nutzungsrichtlinie erarbeiten

Legen Sie die Grundlage für eine sichere Nutzung von KI & GenAI im Unternehmensumfeld.

Step 1
Online-Workshop

Beratung & Planung

Sie erhalten von uns alle relevanten Informationen sowie eine Anleitung zur Durchführung anhand eines nutzerfreundlichen Work-Boards:

  • Best Practises
  • Bausteine
  • Prozess & Vorgehensweise

 

Step 2
Erarbeitung

Interne Entscheidungen & Update Call

Die Bausteine werden intern und unter Einbeziehung der relevanten Stakeholder ausgearbeitet.

Selbstverständlich begleiten wir Sie während des Prozesses.

Step 3
Abschlussbesprechung

Grobentwurf & Roadmap

Wir besprechen den Rohentwurf Ihre KI-Nutzungsrichlinie sowie weitere Schritte, die eingeleitet werden müssen.

Sie haben Fragen zur KI-Nutzungsrichtlinie?

In unserem FAQ finden Sie Antworten!

Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Sollten nach dem Lesen noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns gern direkt an.

 

 

Die DSGVO verlangt von den Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen, dass sie:

  • die Einwilligung der betroffenen Personen einholen, bevor sie ihre Daten verarbeiten oder generieren.
  • die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung oder -generierung klar und verständlich angeben.
  • die Rechte und Interessen der betroffenen Personen wahren, wie zum Beispiel das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch.
  • die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleisten, indem sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen.
  • die Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht für die Datenverarbeitung oder -generierung nachweisen können.

Die Einhaltung dieser Anforderungen ist jedoch nicht immer einfach oder eindeutig, da GenAI oft neue oder unvorhergesehene Situationen schafft, die nicht von den bestehenden Gesetzen oder Richtlinien abgedeckt sind.

 

Neben rechtlichen Konflikten und Datenschutzverletzungen, drohen bei einem unregulierten Einsatz von KI-Technologien im Unternehmen folgende Risiken:

  • Preisgabe sensibler Daten beim  Trainieren von KI-Systemen mit personenbezogenen Daten oder Unternehmensdaten.
  • Verletzung der Privatsphäre von Mitarbeitenden oder Kunden
  • Beeinträchtigung der Transparenz
  • Minderung der Genauigkeit durch Falschinformationen
  • Erstellung von Inhalten zu Betrugsmöglichkeiten

Eine Nutzungsrichtlinie für GenAI sollte die folgenden Aspekte berücksichtigen:

  • Risiko-Kategorisierung
  • Ethische Grenzen
  • Schutz von Daten und Privatsphäre
  • Transparenz und Erklärbarkeit
  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit
  • Allgemeine Einsatzbedingungen
  • Empfehlungen zur effektiven Nutzung

 

Die KI-Nutzungsrichtlinie dient dazu, Datenschutzrisiken zu minimieren und einen Leitfaden für die Mitarbeitenden zu entwickeln. Wir beraten Sie bei der Erstellung eines Rohentwurfs Ihrer KI-Nutzungsrichtlinie zur Verankerung in Ihren Unternehmen und geben Ihnen eine Roadmap für weitere Maßnehmen zur Hand.

Dabei werden unter anderen:

  • Die Ziele und Werte des Unternehmens in Bezug auf GenAI beschrieben.
  • Die Use Cases des Unternehmens für GenAI identifiziert und festgehalten
  • Die Datenschutz-Risiken mittels einer Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) identifiziert und spezifische Maßnahmen festgelegt.
  • Die technischen und organisatorischen Maßnahmen analysiert und definiert.
  • Die rechtlichen und ethischen Herausforderungen und Verpflichtungen des Unternehmens erkannt und berücksichtigt.

CHATGPT, MICROSOFT 365 COPILOT, AZURE OPEN AI: MUSS ES DENN IMMER GLEICH KI SEIN?

Unsere Experten klären auf

Kostenloses Webinar für IT-Entscheider*innen, die eine Steigerung der Effizienz, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit erzielen wollen und sich im Spannungsfeld zwischen New Work, KI und Prozessautomatisierung befinden.

Zum kostenfreien Webinar 

Kundencases

Im Bereich KI-Nutzungsrichtlinien-Workshop

Hier finde Sie einen Kundencase bei dem wir unseren KI-Nutzungrichtlinien-Workshop durchgeführt haben. Was waren die Herausforderungen und die Highlights des Projekts?

Zu allen Kundencases

eCommerce

ca. 1.500

Deutschland

Wir haben den ersten Schritt getan und uns proaktiv um die anstehenden To Dos aus der KI-EU-Verordnung gekümmert. Somit haben wir uns rechtlich abgesichert und sind der laufenden Schatten-KI gezielt begegnet

Projekt -KI-Nutzungsrichtlinie

Die Firma nutzte bereits KI-basierte Dienste, um Werbetexte, Landing Pages, E-Mails und Social-Media Posts für seine Kunden zu erstellen.

vorgehen

  • Gemeinsam wurden die nötigen Bausteine der KI-Nutzungsrichtlinie erarbeitet und
    notwendige weitere Handlungsfelder ermittelt.
  • Der finale Entwurf der KI-Nutzungsrichtlinie wurde anschließend anwaltlich überprüft und durch einen internen Ausschuss, bestehend aus Compliance und ausgewählten Fachbereichen, validiert und freigegeben.
  • Parallel dazu wurden in einem weiteren Teilprojekt auch technische Maßnahmen, mittels Microsoft Purview Richtlinien und den Copilot Einstellungen umgesetzt, um die Vorgaben der KI-Nutzungsrichtlinie zu unterstützen.

Highlights

  • Die Beschäftigten erhielten einen Leitfaden, der im Intranet verankert wurde: Regeln & Empfehlungen zur sicheren und effektiven Nutzung von GenAI
  • Rechtliche Risiken wurden minimiert.
  • Die interne KI-Collaboration wurde ebenfalls definiert.

Sie möchten mehr infos?

Wir sind für Sie da.

Gemeinsam finden wir den besten Weg und unterstützen Sie gerne bei allen Herausforderungen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

TIM WOLF | Principal Consultant

+49 89 71040920

tim@provectus.de

Zum Kontaktformular

Weitere Produkt- und Serviceleistungen

Diese Produkte könnten für Sie auch relevant sein
Workshop

Compliance Strategy Pack

  • Marktüberblick
  • Bedarfsanalyse
  • Klarheit
  • Empfehlungen
Mehr Infos
Strategie & Beratung

Office 365 Datenschutz

  • Komplett-Paket aus rechtlich abgesicherten IT-Anwendungen
  • ausgelegt für jede spezifische Anforderung
  • langfristige Sicherstellung einer DSGVO-konformen Microsoft 365-Umgebung
Mehr Infos
Optimierung

MS Teams Führerschein

  • Befähigung der Mitarbeitenden
  • Höhere Benutzerakzeptanz
  • Moderne Zusammenarbeit im Team
  • Bedarfsgerechter Zuschnitt
Mehr Infos
Workshop

Digital Evolution Potential Workshop

  • Potential
  • Status quo
  • Fahrplan
  • Benchmark & Transparenz
Mehr Infos

Thema IT-Security

News und infos passend zum Thema
Blogbeitrag

Intune Enterprise App erlaubt Compliant Device Bypass

In diesem Blogbeitrag erläutert unser Experte das Fehlerbild, zeigt auf, wie die Schwachstelle nachgestellt werden kann und gibt Empfehlungen zur Absicherung Ihrer Systeme.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix kauft DeviceTRUST und Strong Network: Was bedeutet das für Kunden?

Citrix kauft DeviceTRUST und Strong Network, um die Sicherheit seiner digitalen Workspace-Lösungen zu stärken
Weiterlesen
Echt Ich

Echt Ich Hannes

In ECHT ICH erfahrt ihr mehr über Hannes, seinen Arbeitsalltag, seine Hobbys und warum er bei Provectus „ECHT ER“ sein kann.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Für den Weihnachtsmann führt der Weg in die Cloud – und der geht über Azure!

Wie der Weihnachtsmann mit der Magie von Azure Weihnachten modernisierte.
Weiterlesen
Webinar

Webinar: Azure-Cost-Optimization-in-7-Schritten

Dieses kostenlose Webinar zeigt Ihnen, wie Sie in 7 praxisbewährten Schritten zur effektiven Azure-Kostenoptimierung gelangen und Ihre Azure-Resourcen optimal nutzen.
Weiterlesen
Whitepaper

Microsoft AVD und Windows 365 Cloud PC

Unser Whitepaper richtet sich an IT-Leiter, die Strategien zwischen On-Premises- und Cloud-Lösungen prüfen und zukunftsfähige Alternativen für ihr Unternehmen finden möchten.
Weiterlesen
Webinar

Webinar: Strategiewechsel im VDI-Segment? Citrix & Microsoft im Vergleich

Dieses Kostenlose Webinar richtet sich an IT-Entscheider & App-Virtualisierungs-Verantwortliche, die vor der Entscheidung stehen, ob ein Wechsel zu Microsoft AVD oder Windows 365 sinnvoll ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Power Plattform ohne Center of Excellence – geht das überhaupt?

Unsere Expertin erklärt, wie Sie mit dem Center of Excellence die Nutzung und das Management der Power Platform verbessern.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Kritische Sicherheitslücke bei NetScaler

NetScaler hat am Dienstag, den 12.11.2024 eine neue Sicherheitslücke der Kritikalität „High“ veröffentlicht. Kunden, die NetScaler im Einsatz haben, sollten jetzt tätig werden.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Azure Cost Management

In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Azure Cost Management Ihre Cloud-Kosten effektiv steuern und gleichzeitig die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen können.
Weiterlesen