März 2025
Autor des Beitrags
Marie
Business Development Manager
Veröffentlicht am
06.03.2025 von Marie
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
Anforderungen, Fristen und Handlungsempfehlungen

Der AI Act der EU: Neue Regeln für Künstliche Intelligenz im Unternehmen

Künstliche Intelligenz revolutioniert viele Branchen – doch mit dem neuen AI Act der EU werden klare Regeln für ihren Einsatz geschaffen. Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, müssen sich auf neue Vorgaben, Transparenzpflichten und mögliche Sanktionen einstellen.

Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen? Welche KI-Anwendungen werden reguliert oder sogar verboten? Und wie können Sie sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten?

Unser kostenfreies Whitepaper gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regelungen, Fristen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine sichere und konforme Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Was sie erwartet

  • Die neuen Vorgaben des AI Acts und ihre Auswirkungen: Erfahren Sie, welche Regelungen der AI Act mit sich bringt.
  • Welche KI-Anwendungen reguliert, eingeschränkt oder verboten werden: Wir erklären, welche Systeme betroffen sind und welche Anforderungen gelten.
  • Konkrete Handlungsempfehlungen zur Einhaltung der Vorschriften: Welche Schritte sollten Unternehmen jetzt unternehmen?
  • Wichtige Fristen und mögliche Strafen bei Nichteinhaltung: Wir geben einen Überblick über die Zeitpläne und rechtlichen Konsequenzen.

Jetzt Whitepaper downloaden

Der AI Act bringt umfassende Veränderungen für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz entwickeln oder nutzen. Verpassen Sie nicht die Chance, sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und rechtliche Risiken zu minimieren.

Laden Sie unser Whitepaper jetzt herunter und sichern Sie sich wertvolles Wissen für eine rechtskonforme KI-Strategie!

Kontakt

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Brauchen Sie weitere Informationen zu unseren Leistungen und Produkten? Oder suchen Sie nach einer passenden Lösung für Ihren Anwendungsfall? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

 

JAKOB BECKMANN | Sales Manager

+49 89 71040920

jakob@provectus.de

 

Zum Kontaktformular

Häufige Fragen zum AI ACT

 

Hier haben wir Ihnen die einige Informationen zusammengestellt. Weitere Informationen finde Sie in unserem Whitepaper oder sprechen Sie uns gern direkt an.

Der AI Act ist die erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz in der EU. Er legt fest, welche KI-Systeme reguliert, eingeschränkt oder verboten werden, und stellt klare Anforderungen an Unternehmen, um den sicheren und ethischen Einsatz von KI zu gewährleisten.

Grundsätzlich betrifft der AI Act alle Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Besonders betroffen sind Unternehmen, die KI in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Personalmanagement, Finanzdienstleistungen oder kritischer Infrastruktur einsetzen.

Der AI Act nutzt einen risikobasierten Ansatz, der KI-Systeme in vier Kategorien einteilt:

  • Unannehmbares Risiko: Verbotene KI (z. B. Social Scoring oder biometrische Massenüberwachung)
  • Hohes Risiko: Streng regulierte KI (z. B. medizinische Diagnosen, automatisierte Kreditvergabe)
  • Begrenztes Risiko: Transparenzpflichtige KI (z. B. Chatbots, generative KI)
  • Minimales Risiko: Nicht regulierte KI (z. B. Spam-Filter, KI in Videospielen)

Um sich auf den AI Act vorzubereiten, sollten Unternehmen folgende Schritte unternehmen:

  • Überprüfung der eingesetzten Künstlichen Intelligenz im Unternehmen
  • Einstufung der KI-Systeme gemäß der Risikokategorien des AI Acts
  • Anpassung interner Prozesse an die neuen Compliance-Vorgaben
  • Schulung der Mitarbeiter, um den sicheren Umgang mit KI zu gewährleisten
  • Regelmäßiges Monitoring, um künftige Änderungen zu berücksichtigen

Das könnte dich auch interessieren

Blogbeitrag

Supportende für Microsoft Exchange 2016 & 2019

Durch das Supportende für Exchange Server 2016 und 2019 sind Unternehmen Sicherheits- und Compliancerisiken ausgesetzt. Unser Experte erklärt, was nun zu tun ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix: Fehler bei LTSR 2402 Cumulative Update 2 (CU2)

Das LTSR 2402 CU2-Update enthält fehlerhafte Signaturen, die zu Funktionsausfällen und Sicherheitswarnungen führen können. Citrix arbeitet an einer Lösung – erfahren Sie mehr über den Workaround und empfohlene Maßnahmen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Microsoft vollendet die EU Data Boundary

Microsoft hat die EU Data Boundary vollständig umgesetzt, wodurch personenbezogene Daten europäischer Kunden standardmäßig innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Alle Detail erfahren Sie von unserem Experten Danny.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Ist Ihre IT bereit für Azure AI?

Eine moderne, cloud-native IT ist der Schlüssel, um Azure AI effizient zu nutzen und Innovationspotenziale auszuschöpfen. Unser Experte erklärt, was Sie dafür tun müssen.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Fit für Azure AI

Wie Sie Azure AI erfolgreich in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren und dadurch Prozesse automatisieren und Innovationen vorantreiben können.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Prozessautomatisierung mit der Microsoft Power Platform

Produktivität steigern durch Prozessautomatisierung. Microsoft Power Platform Lizenzen sowie Optimierungsmöglichkeiten im Überblick.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Optimierte Azure-Kosten mit Azure Pricing Calculator und Cost Management

Der Azure Pricing Calculator gibt einen Überblick über Cloud Kosten. Durch eine Optimierungsstrategien profitieren Unternehmen effektiv.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Azure Cost Management

In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Azure Cost Management Ihre Cloud-Kosten effektiv steuern und gleichzeitig die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen können.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Neue Microsoft Optimierung verbessert Teams-Erfahrung für VDI-User

Microsoft verbessert mit der neuen SlimCore-Optimierung die Leistung und Benutzererfahrung von Teams in VDI-Umgebungen. Die technischen Details erklärt unser Experte Patrick.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter