März 2025
Autor des Beitrags
Christian
Team Lead Cloud
Veröffentlicht am
05.03.2025 von Christian
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
So transformieren Sie Ihre IT-Infrastruktur für die Zukunft

Ist Ihre IT bereit für Azure AI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik – mit Azure AI stehen leistungsfähige Werkzeuge bereit, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und Innovationen voranzutreiben. Während Fachabteilungen bereits erste Use Cases erarbeiten und den Mehrwert von KI klar erkennen, stehen IT-Teams jedoch vor ganz anderen Herausforderungen. Denn die Integration von cloud-basierten KI-Services in bestehende IT-Strukturen ist kein Selbstläufer – Sicherheitsrisiken, Compliance-Bedenken und mangelnde Skalierbarkeit können schnell zur Innovationsbremse werden.

IT-Teams im Umbruch: Zwischen Innovation und alten Strukturen

Während Business-Teams die Potenziale von KI-Technologien für sich entdecken, geraten IT-Abteilungen zunehmend unter Druck. Traditionelle IT-Prozesse und Betriebsmodelle sind oft nicht auf die Agilität und Dynamik von Cloud-Technologien ausgelegt. Manuelle Freigaben, langwierige Bereitstellungsverfahren und strikte Governance-Strukturen sind zwar wichtig für Sicherheit und Compliance, passen jedoch nicht zu den flexiblen und skalierbaren Anforderungen moderner KI-Workloads.

Die Folge: Vielversprechende KI-Projekte geraten ins Stocken oder werden aus Angst vor unkontrollierten Kosten und Sicherheitsrisiken gar nicht erst gestartet. Unternehmen verlieren wertvolle Zeit, während Wettbewerber, die ihre IT-Architektur bereits angepasst haben, mit innovativen Lösungen den Markt erobern.

Warum veraltete IT-Strukturen Ihre Azure AI-Strategie ausbremsen – und wie Sie das ändern

Viele Unternehmen setzen weiterhin auf IT-Architekturen, die für eine On-Premises-Welt konzipiert wurden. Diese sind zwar stabil und bewährt, doch für moderne KI-Workloads oft ungeeignet. Denn Azure AI erfordert ein gänzlich anderes Betriebsmodell, das sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet:

  • Dynamische Skalierbarkeit: KI-Workloads benötigen hochflexible Rechenkapazitäten, die sich je nach Bedarf in Echtzeit anpassen lassen. Besonders für Machine Learning und Deep Learning sind leistungsfähige GPU-Instanzen erforderlich, die On-Premises oft nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
  • Automatisierung statt manueller Freigaben: Klassische IT-Prozesse setzen auf strenge manuelle Freigaben und lange Genehmigungswege. Doch diese stehen im Widerspruch zur agilen Entwicklung von KI-Anwendungen, die schnelle Iterationen und eine flexible Bereitstellung erfordern.
  • Klare Verantwortlichkeiten: Data Scientists, Entwickler und IT-Teams müssen effizient zusammenarbeiten, um KI-Projekte erfolgreich umzusetzen. Silostrukturen und unklare Zuständigkeiten führen hingegen zu Reibungsverlusten und Verzögerungen.

Der Schlüssel zum Erfolg

Eine flexible, cloud-native IT

Damit Azure AI sein volles Potenzial entfalten kann, müssen Unternehmen ihre IT-Architektur modernisieren und an die Anforderungen der Cloud anpassen. Das bedeutet nicht nur eine technische Transformation, sondern auch eine Neuausrichtung von Prozessen und Verantwortlichkeiten.

Dabei geht es keineswegs darum, die gesamte bestehende IT-Infrastruktur in die Cloud zu migrieren. Vielmehr ist es entscheidend, die richtigen Workloads für die Cloud zu identifizieren – beispielsweise Azure OpenAI Services – und diese gezielt in der Cloud zu betreiben. Gleichzeitig sollten weniger dynamische IT-Systeme bewusst im eigenen Rechenzentrum verbleiben.

Drei zentrale Maßnahmen sind entscheidend:

  1. Eine Azure Foundation etablieren
    Eine solide Azure Foundation bildet die Grundlage für eine sichere, skalierbare und effiziente Cloud-Umgebung. Sie stellt sicher, dass Cloud-Ressourcen nach klaren Standards bereitgestellt werden, Governance-Prozesse von Anfang an definiert sind und sich die IT nicht mit Wildwuchs und ineffizienten Strukturen herumschlagen muss. Unternehmen, die frühzeitig in eine Azure Foundation investieren, profitieren von reibungslosen Deployments, besserer Sicherheitskontrolle und einer optimierten Kostenstruktur.
  2. Self-Service-Modelle einführen
    Anstatt Fachbereiche durch langwierige Genehmigungsprozesse auszubremsen, ermöglichen Self-Service-Portale eine eigenständige, aber dennoch regelkonforme Nutzung von Cloud-Ressourcen. IT-Teams können so Governance-Richtlinien zentral steuern, während Entwickler und Data Scientists die benötigten Ressourcen ohne Verzögerungen abrufen können. Ein durchdachtes Self-Service-Modell steigert die Agilität im Unternehmen und sorgt für eine effizientere Nutzung der Cloud.
  3. IT-Silos aufbrechen und Zusammenarbeit fördern
    Erfolgreiche KI-Implementierungen erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen. Klare Zuständigkeiten, definierte Rollen und eine transparente Kommunikation helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden und Prozesse zu beschleunigen. Statt sich als Kontrollinstanz zu verstehen, sollten IT-Teams die Rolle eines Enablers einnehmen, der Innovationen ermöglicht und unterstützt.

Praxisbeispiel

Wie Self-Service die IT entlastet

Ein Unternehmen, das bisher auf manuelle Anfragen für IT-Ressourcen setzte, stellte fest, dass die Wartezeiten für virtuelle Maschinen und Datenbanken oft mehrere Tage betrugen. Das bremste nicht nur die Produktivität, sondern führte auch dazu, dass Fachbereiche zum Teil nach Schatten-IT-Lösungen suchten – etwa durch die Buchung von Cloud-Diensten über eigene oder Abteilungskreditkarten oder die Nutzung von SaaS-Angeboten wie ChatGPT und anderen externen Plattformen.

Durch die Einführung eines Azure-basierten Self-Service-Portals konnte dieser Engpass aufgelöst werden. Berechtigungen, Governance-Richtlinien und Kostenkontrollen wurden vordefiniert, sodass Teams eigenständig Infrastruktur-Ressourcen anfordern und nutzen konnten – regelkonform, sicher und effizient.

Die Ergebnisse:

  • Bereitstellungszeiten sanken von Tagen auf Minuten.
  • Die IT wurde spürbar entlastet, da weniger manuelle Genehmigungen erforderlich waren.
  • Fachabteilungen erhielten mehr Autonomie, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen.
  • Durch zentralisierte Steuerung behielt das Unternehmen die volle Kostenkontrolle.

Fazit

IT als Business-Turbo statt Bremsklotz

Die Einführung von Azure AI bietet Unternehmen enorme Chancen, ihre Prozesse zu automatisieren, datengetriebene Entscheidungen schneller zu treffen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch ohne eine moderne IT-Infrastruktur bleibt dieses Potenzial ungenutzt.

Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen IT-Teams alte Denkmuster ablegen und sich von traditionellen On-Premises-Modellen lösen. Eine cloud-native Infrastruktur mit einer durchdachten Azure Foundation, Self-Service-Modellen und einer engen Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen ist der Schlüssel zu mehr Agilität und Innovationskraft.

Unternehmen, die diesen Wandel konsequent vorantreiben, profitieren von kürzeren Innovationszyklen, effizienteren Prozessen und einer IT, die nicht länger als Flaschenhals, sondern als strategischer Enabler für das Business fungiert.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Ihre IT fit für Azure AI zu machen!

Whitepaper

Transformieren Sie Ihre IT-Infrastruktur vom Bottleneck zum Enabler. Unser Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie die Implementierung von Azure AI und Azure Foundation erfolgreich in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren und dadurch Prozesse automatisieren und Innovationen vorantreiben können.

 

Jetzt downloaden

Cloud Optimizer

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Cloud-Kosten nicht nur zu verstehen, sondern gezielt zu optimieren. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Transformation gestalten und Ihre Cloud-Strategie auf das nächste Level heben!

 

CHRISTIAN FORJAHN | Team Lead Cloud

+49 89  71040920

christian@provectus.de

Zum Kontaktformular

 

 

Cloud Infrastruktur & Soloutions

Wir wissen, worauf es ankommt
Optimierung

How Cloud Works

  • Cloud-Kostenstrategie entwickeln
  • Quick Wins angehen
  • Wissenstransfer ermöglichen
  • Nachhaltige und messbare Kostenoptimierung
Mehr Infos
Kostenlos

Azure Cost Optimization Starter Paket

  • Kostenlos einsteigen
  • Volle Transparenz schaffen
  • Prioritäten klar setzen
  • Eigene Vorgehensweise entwickeln
Mehr Infos
Optimierung

Azure Cost Optimization Strategy

  • Cloud-Kostenstrategie entwickeln
  • Quick Wins angehen
  • Wissenstransfer ermöglichen
  • Nachhaltige und messbare Kostenoptimierung
Mehr Infos

Wollen Sie immer up2date sein? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Trends und technologische Neuerungen sowie geplante Webinare und Events. Sie erhalten Einblick in interessante Kundenprojekte und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Melden Sie sich jetzt an.

Zur Newsletter Anmeldung 

News & Updates

auf einen Blick
Blogbeitrag

Supportende für Microsoft Exchange 2016 & 2019

Durch das Supportende für Exchange Server 2016 und 2019 sind Unternehmen Sicherheits- und Compliancerisiken ausgesetzt. Unser Experte erklärt, was nun zu tun ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix: Fehler bei LTSR 2402 Cumulative Update 2 (CU2)

Das LTSR 2402 CU2-Update enthält fehlerhafte Signaturen, die zu Funktionsausfällen und Sicherheitswarnungen führen können. Citrix arbeitet an einer Lösung – erfahren Sie mehr über den Workaround und empfohlene Maßnahmen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Microsoft vollendet die EU Data Boundary

Microsoft hat die EU Data Boundary vollständig umgesetzt, wodurch personenbezogene Daten europäischer Kunden standardmäßig innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Alle Detail erfahren Sie von unserem Experten Danny.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Der AI Act der EU

Der neue AI Act der EU stellt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf. Wir erklären auf was sich Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, jetzt einstellen müssen.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Fit für Azure AI

Wie Sie Azure AI erfolgreich in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren und dadurch Prozesse automatisieren und Innovationen vorantreiben können.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Prozessautomatisierung mit der Microsoft Power Platform

Produktivität steigern durch Prozessautomatisierung. Microsoft Power Platform Lizenzen sowie Optimierungsmöglichkeiten im Überblick.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Optimierte Azure-Kosten mit Azure Pricing Calculator und Cost Management

Der Azure Pricing Calculator gibt einen Überblick über Cloud Kosten. Durch eine Optimierungsstrategien profitieren Unternehmen effektiv.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Azure Cost Management

In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Azure Cost Management Ihre Cloud-Kosten effektiv steuern und gleichzeitig die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen können.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Neue Microsoft Optimierung verbessert Teams-Erfahrung für VDI-User

Microsoft verbessert mit der neuen SlimCore-Optimierung die Leistung und Benutzererfahrung von Teams in VDI-Umgebungen. Die technischen Details erklärt unser Experte Patrick.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
Whitepaper: So machen Sie Ihre Infrastruktur bereit für Azure AI
Mehr erfahren

Erfahren Sie, wie Sie Azure AI erfolgreich in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren und dadurch Prozesse automatisieren und Innovationen vorantreiben können.