Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik – mit Azure AI stehen leistungsfähige Werkzeuge bereit, die Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und Innovationen voranzutreiben. Während Fachabteilungen bereits erste Use Cases erarbeiten und den Mehrwert von KI klar erkennen, stehen IT-Teams jedoch vor ganz anderen Herausforderungen. Denn die Integration von cloud-basierten KI-Services in bestehende IT-Strukturen ist kein Selbstläufer – Sicherheitsrisiken, Compliance-Bedenken und mangelnde Skalierbarkeit können schnell zur Innovationsbremse werden.
Während Business-Teams die Potenziale von KI-Technologien für sich entdecken, geraten IT-Abteilungen zunehmend unter Druck. Traditionelle IT-Prozesse und Betriebsmodelle sind oft nicht auf die Agilität und Dynamik von Cloud-Technologien ausgelegt. Manuelle Freigaben, langwierige Bereitstellungsverfahren und strikte Governance-Strukturen sind zwar wichtig für Sicherheit und Compliance, passen jedoch nicht zu den flexiblen und skalierbaren Anforderungen moderner KI-Workloads.
Die Folge: Vielversprechende KI-Projekte geraten ins Stocken oder werden aus Angst vor unkontrollierten Kosten und Sicherheitsrisiken gar nicht erst gestartet. Unternehmen verlieren wertvolle Zeit, während Wettbewerber, die ihre IT-Architektur bereits angepasst haben, mit innovativen Lösungen den Markt erobern.
Viele Unternehmen setzen weiterhin auf IT-Architekturen, die für eine On-Premises-Welt konzipiert wurden. Diese sind zwar stabil und bewährt, doch für moderne KI-Workloads oft ungeeignet. Denn Azure AI erfordert ein gänzlich anderes Betriebsmodell, das sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
Damit Azure AI sein volles Potenzial entfalten kann, müssen Unternehmen ihre IT-Architektur modernisieren und an die Anforderungen der Cloud anpassen. Das bedeutet nicht nur eine technische Transformation, sondern auch eine Neuausrichtung von Prozessen und Verantwortlichkeiten.
Dabei geht es keineswegs darum, die gesamte bestehende IT-Infrastruktur in die Cloud zu migrieren. Vielmehr ist es entscheidend, die richtigen Workloads für die Cloud zu identifizieren – beispielsweise Azure OpenAI Services – und diese gezielt in der Cloud zu betreiben. Gleichzeitig sollten weniger dynamische IT-Systeme bewusst im eigenen Rechenzentrum verbleiben.
Drei zentrale Maßnahmen sind entscheidend:
Ein Unternehmen, das bisher auf manuelle Anfragen für IT-Ressourcen setzte, stellte fest, dass die Wartezeiten für virtuelle Maschinen und Datenbanken oft mehrere Tage betrugen. Das bremste nicht nur die Produktivität, sondern führte auch dazu, dass Fachbereiche zum Teil nach Schatten-IT-Lösungen suchten – etwa durch die Buchung von Cloud-Diensten über eigene oder Abteilungskreditkarten oder die Nutzung von SaaS-Angeboten wie ChatGPT und anderen externen Plattformen.
Durch die Einführung eines Azure-basierten Self-Service-Portals konnte dieser Engpass aufgelöst werden. Berechtigungen, Governance-Richtlinien und Kostenkontrollen wurden vordefiniert, sodass Teams eigenständig Infrastruktur-Ressourcen anfordern und nutzen konnten – regelkonform, sicher und effizient.
Die Ergebnisse:
Fazit
Die Einführung von Azure AI bietet Unternehmen enorme Chancen, ihre Prozesse zu automatisieren, datengetriebene Entscheidungen schneller zu treffen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Doch ohne eine moderne IT-Infrastruktur bleibt dieses Potenzial ungenutzt.
Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen IT-Teams alte Denkmuster ablegen und sich von traditionellen On-Premises-Modellen lösen. Eine cloud-native Infrastruktur mit einer durchdachten Azure Foundation, Self-Service-Modellen und einer engen Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen ist der Schlüssel zu mehr Agilität und Innovationskraft.
Unternehmen, die diesen Wandel konsequent vorantreiben, profitieren von kürzeren Innovationszyklen, effizienteren Prozessen und einer IT, die nicht länger als Flaschenhals, sondern als strategischer Enabler für das Business fungiert.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, Ihre IT fit für Azure AI zu machen!
Whitepaper
Transformieren Sie Ihre IT-Infrastruktur vom Bottleneck zum Enabler. Unser Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie die Implementierung von Azure AI und Azure Foundation erfolgreich in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren und dadurch Prozesse automatisieren und Innovationen vorantreiben können.
Wollen Sie immer up2date sein? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Trends und technologische Neuerungen sowie geplante Webinare und Events. Sie erhalten Einblick in interessante Kundenprojekte und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Melden Sie sich jetzt an.
Erfahren Sie, wie Sie Azure AI erfolgreich in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren und dadurch Prozesse automatisieren und Innovationen vorantreiben können.