August 2025
Autor des Beitrags
Kevin
Senior Consultant
Veröffentlicht am
21.08.2025 von Kevin
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
WAS SIE JETZT WISSEN MÜSSEN

Automatisiertes Terraform Formatieren mit Azure Pipeline

Kennst du das Gefühl, wenn jeder im Team seinen Terraform-Code etwas anders formatiert? Manchmal fehlt ein Leerzeichen, dann wieder sind die Einrückungen unterschiedlich und schon wird das Code-Review zur Geduldsprobe! Keine Sorge, ich zeige dir heute eine Lösung, die dir diesen Kopfschmerz erspart: Die automatische Formatierung deines Terraform-Codes mit Azure Pipelines.

Was ist Terraform FMT?

 

„FMT“ steht für „Format“ und ist quasi der automatische Schönheitssalon für deinen Terraform-Code. Diese eingebaute Funktion sorgt dafür, dass alle Dateien einheitlich strukturiert sind – ohne dass du selbst Hand anlegen musst. Es ist, als hättest du einen kleinen Aufräumhelfer, der hinter dir herläuft und alles ordentlich macht!

Wann brauchst du Terraform FMT?

 

  • Für ein harmonisches Team-Erlebnis: Wenn fünf Entwickler an einem Projekt arbeiten, sollte der Code nicht in fünf verschiedenen Stilen daherkommen.
  • Bei fehlender lokaler Terraform-Installation: Besonders praktisch, wenn du in Umgebungen wie VSCode Online arbeitest, wo du vielleicht keinen direkten Zugriff auf die Terraform CLI hast.
  • Für bessere Lesbarkeit: Ein einheitlicher Stil macht den Code für alle verständlicher – auch für dein zukünftiges Ich, das in sechs Monaten auf den Code schaut!

Die Azure Pipeline im Detail

 

Lass uns die Automatisierung Schritt für Schritt aufbauen:

 

Schritt 1: Pipeline-Trigger einrichten

Wir starten mit dem Auslöser für unsere Pipeline. In diesem Fall soll die Pipeline immer dann laufen, wenn jemand Code in den Main-Branch pusht:

trigger:
- main

 

Schritt 2: Die richtige Umgebung wählen

Für unsere Aufgabe reicht ein einfaches Ubuntu-System völlig aus:

pool:
  vmImage: ubuntu-latest

 

Schritt 3: Terraform bereitstellen

Bevor wir formatieren können, müssen wir Terraform selbst installieren:

- task: TerraformInstaller@2
  inputs:
    terraformVersion: 'latest'

 

Schritt 4: Quellcode abrufen

Jetzt holen wir den Code aus dem Repository mit der Option, später wieder Änderungen zurückschreiben zu können:

- checkout: self
  persistCredentials: true

 

Schritt 5: Das Formatierungs-Skript

Hier passiert die eigentliche Magie! Dieses Skript:

  • Konfiguriert Git mit einem Serviceaccount
  • Holt den aktuellsten Code
  • Formatiert alle Terraform-Dateien
  • Speichert die Änderungen und pusht sie zurück

 

- script: |
git config --global user.email "<deine.serviceaccount@email.de>"
git config --global user.name "<Dein Service Account name>"
git fetch
git checkout main
git pull
cd <pfad/zum/terraform/code>
terraform fmt
git add .
git commit -m "Code automatisch mit Terraform FMT formatiert"
git push
displayName: 'Terraform Code formatieren'





Die komplette Pipeline

Hier ist die vollständige Pipeline zum Kopieren und Anpassen:

trigger:
- main

pool:
vmImage: ubuntu-latest

steps:
- task: TerraformInstaller@2
inputs:
terraformVersion: 'latest'

- checkout: self
persistCredentials: true

- script: |
git config --global user.email "<deine.serviceaccounter@email.de>"
git config --global user.name "<Dein Service Account name>"
git fetch
git checkout main
git pull
cd <pfad/zum/terraform/code>
terraform fmt
git add .
git commit -m "Code automatisch mit Terraform FMT formatiert"
git push
displayName: 'Terraform Code formatieren'

Was bringt dir das Ganze?

 

Stell dir vor: Ab sofort musst du dir keine Gedanken mehr über die Formatierung deines Terraform-Codes machen! Du kannst dich voll und ganz auf die Funktionalität konzentrieren, während die Pipeline im Hintergrund dafür sorgt, dass alles schön und einheitlich aussieht.

Diese Automatisierung:

  • Spart Zeit bei Code-Reviews
  • Vermeidet unnötige Diskussionen über Formatierung
  • Sorgt für konsistenten, leicht lesbaren Code
  • Funktioniert auch, wenn nicht jeder im Team Terraform lokal installiert hat

Fazit

 

Eine automatisierte Terraform-Formatierung mit Azure Pipelines ist wie ein guter Assistent, der dir den Rücken freihält. Du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren – nämlich großartigen Terraform-Code zu schreiben – während die Pipeline für einen einheitlichen, sauberen Stil sorgt.

Hast du Fragen zur Einrichtung oder läuft etwas nicht wie erwartet? Melde dich bei uns! Wir helfen dir gerne dabei, deine Infrastruktur-als-Code-Workflows noch effizienter zu gestalten. Schreib uns eine E-Mail oder greif zum Hörer – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Sie möchten mehr infos?

Wir sind für Sie da.

Bei welchem Projekt oder welcher Herausforderung dürfen wir Sie unterstützen?
Wir sind gerne für Sie da.

 

HEIKO WESSELS

+49 89 71040920

heiko@provectus.de

 

Zum Kontaktformular

 

Wollen Sie immer up2date sein? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Trends und technologische Neuerungen sowie geplante Webinare und Events. Sie erhalten Einblick in interessante Kundenprojekte und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Melden Sie sich jetzt an.

Zur Newsletter Anmeldung 

Blogbeitrag

Kritische Sicherheitslücken in NetScaler ADC/Gateway – Kunden sollten jetzt handeln! 

Die Cloud Software Group hat drei neue Schwachstellen in NetScaler ADC & Gateway veröffentlich – wir erklären Ihnen Was Sie beachten sollten.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Git Merge Single File: Selektives Mergen leicht gemacht

Git Merge leicht gemacht: Einzelne Dateien gezielt mergen, ohne den kompletten Branch zu übernehmen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Automatisiertes Terraform Formatieren mit Azure Pipeline

Automatisiertes Formatieren von Terraform-Code mit Azure Pipelines für einheitlichen und sauberen Code.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – 5 Gründe warum KI Nutzung in Unternehmen scheitert

Erfahren Sie die 5 größten Hürden bei der KI-Nutzung in Unternehmen – und wie Sie diese überwinden. Jetzt Whitepaper kostenlos downloaden!
Weiterlesen
Blogbeitrag

M365 Summit – Bereit für die Zukunft mit Microsoft 365?

Dann sehen wir uns vom 6.-8.Oktober auf der m365 Summit 2025 in Mainz. Ein besonderes Highlight: Unser Vortrag „Verbinde Buzz mit Bäm“ …
Weiterlesen
Blogbeitrag

DKM 2025 – die Leitmesse

Wir sind auf der DKM 2025 und freuen uns auf den spannenden Austausch zu IT-Lösungen im Finanz- und Versicherungsbereich.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Dynamische Grafana Annotations erstellen

Annotations automatisch in Grafana erstellen, um wichtige Ereignisse wie Deployments oder Probleme im Monitoring zu markieren.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Sicherheitsrisiko bei Direct Send in Microsoft Exchange Online

Direct Send wird von Hackern missbraucht- wir erklären Ihnen Was Sie beachten sollten, wenn Sie Direct Send im Einsatz haben.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Sicherheitslücke in hybriden Microsoft Exchange-Umgebungen

Microsoft und die US-Behörde CISA (Cybersecurity & Infrastructure Security Agency) warnen eindringlich vor einer kritischen Sicherheitslücke (CVE-2025-53786)
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – NIS2 & DORA erfolgreich umsetzen mit Zero Trust und Microsoft

Kostenloses Whitepaper: NIS2 & DORA erfolgreich umsetzen – Zero Trust als Fundament, Microsoft als Enabler
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter