Juni 2024
Autor:in des Beitrags
Richard
Senior Software Developer
Veröffentlicht am
26.06.2024 von Richard
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
So treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen

Microsoft Power Platform – ja oder nein?

Die Microsoft Power Platform bietet viele Möglichkeiten für die digitale Transformation, birgt aber auch Risiken. Wie Sie diese abwägen und die beste Lösung für Ihre Anforderungen finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist in der Microsoft Power Platform enthalten?

Die Power Platform ist eine Sammlung von Low-Code-Tools von Microsoft, die es Ihnen ermöglichen, schnell und einfach Apps, Workflows, Chatbots, Dashboards und mehr zu erstellen. Wenn Sie bereits Microsoft 365 oder Dynamics 365 nutzen, haben Sie die Microsoft Power Platform wahrscheinlich schon in Teilen in Ihren Lizenzen enthalten.

Viele fragen sich nun: Sollten wir die Power Platform nutzen oder nicht? Öffnen wir damit die Büchse der Pandora? Wird dadurch Mehraufwand für die IT-Abteilung generiert? Andere fragen sich auch, ob eine alternative Low-Code-Plattform besser zu den Unternehmenszielen und -Herausforderungen passt. Schließlich gibt es viele Anbieter auf dem Markt, die ähnliche Funktionen anbieten. Wie können Sie also herausfinden, ob die Power Platform die richtige Wahl für Sie ist?

Um diese Fragen zu beantworten, lohnt es sich, sowohl einen Blick auf die Vorteile als auch auf die Risiken der Power Platform zu werfen. Außerdem empfiehlt es sich, eine Kosten-Nutzen-Rechnung zu machen und mögliche Lösungen für die Herausforderungen finden, die sich aus der Nutzung der Power Platform ergeben können. Hier sind einige Punkte, die Sie bedenken sollten.

Vorteile der Power Platform nutzen

Die Microsoft Power Platform bietet Ihnen viele Vorteile, die Ihre digitale Transformation beschleunigen und verbessern können.

Zum Beispiel können Sie mit der Power Platform:

  • Zentral gesteuerte Automatisierungen erstellen, die Ihre Geschäftsprozesse effizienter und fehlerfreier machen.
  • Das Citizen Development fördern, indem Sie Ihren Fachabteilungen die Möglichkeit geben, selbst Apps und Lösungen zu erstellen, ohne auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein.
  • Künstliche Intelligenz (KI) in Ihre Lösungen einbinden, indem Sie den AI Builder nutzen, der Ihnen vorgefertigte Modelle und einfache Tools zur Verfügung stellt.
  • Dank hunderter vorgefertigter Connectoren (SAP, Salesforce, etc), der Möglichkeit eigene Connectoren zu erstellen und REST-API-Anbindungen können Sie Ihre Daten aus verschiedenen Quellen verbinden, analysieren und visualisieren, indem Sie Power BI verwenden, das Ihnen interaktive Dashboards und Berichte liefert.
  • Ihre Kunden und Mitarbeitenden besser einbinden, indem Sie Power Virtual Agents nutzen, die Ihnen erlauben, Chatbots zu erstellen, die natürliche Sprache verstehen und Fragen beantworten können.

Die Risiken der Power Platform bedenken

Die Power Platform bringt aber auch einige Risiken mit sich, die Sie nicht ignorieren sollten.
Um Compliance-Probleme vorzubeugen, ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihre Lösungen die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien gewährleisten, die für Ihre Branche und Region gelten. Darüber hinaus kann bei mangelnder Kontrolle über die Nutzung der Power Platform Wildwuchs und eine Schatten-IT entstehen. Deshalb sollten Sie immer im Blick behalten wer, was, wann und wie mit der Power Platform erstellt. Außerdem kann der Einsatz der Microsoft Power Platform auch Aufwände und Kosten für die IT-Abteilung verursachen, wenn Sie nicht die nötige Governance und das entsprechende Monitoring für Ihre Lösungen implementieren.

Dabei gilt es auch, Kostengesichtspunkte zu bedenken. Die Power Platform ist zwar in vielen Microsoft-Lizenzen enthalten, das bedeutet jedoch nicht, dass sie kostenlos ist. Sie müssen auch die Kosten für die zusätzlichen Funktionen, die Speicher- und Rechenkapazität, die Wartung und den Support berücksichtigen, die Sie möglicherweise benötigen, um Ihre Lösungen zu betreiben und zu skalieren. Außerdem sollten Sie die Kosten für die Schulung und das Enablement Ihrer Mitarbeiter einkalkulieren, die die Microsoft Power Platform nutzen.

Die Herausforderungen der Microsoft Power Platform gezielt lösen

Wie Sie sehen, gibt es viele Faktoren, die Sie bei der Entscheidung für oder gegen die Microsoft Power Platform beachten müssen. Es gibt aber auch Lösungen, die Ihnen helfen können, die Vorteile zu maximieren und die Risiken zu minimieren. Hier sind einige Beispiele:

  • Compliance gewährleisten: Um sicherzustellen, dass Ihre Lösungen den geltenden Vorschriften entsprechen, können Sie das Center of Excellence (CoE) nutzen, das Ihnen ein IT-Cockpit bietet, mit dem Sie Ihre Power-Platform-Umgebung verwalten, überwachen und auditieren können. Das CoE bietet Ihnen auch Best Practices, Vorlagen und Ressourcen, die Ihnen helfen, eine Compliance-Kultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
  • Büchse der Pandora verhindern: Um zu vermeiden, dass Sie die Kontrolle über Ihre Power-Platform-Lösungen verlieren, können Sie einen Workshop durchführen, der die Regeln definiert, die Rollen verteilt und somit Richtlinien für alle Mitarbeitenden erarbeitet, die die Power Platform nutzen. In diesem Workshop können Sie auch die Ziele und Erwartungen klären, die Sie mit der Power Platform verfolgen, und die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten festlegen, die Sie für die Erstellung, den Betrieb und die Wartung Ihrer Lösungen benötigen.
  • Nutzung der Power Platform fördern: Um das volle Potenzial der Power Platform auszuschöpfen, müssen Sie Ihre Fachabteilungen befähigen, selbst Lösungen zu erstellen, die ihren Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Dazu können Sie einen Fachabteilungs-Enablement-Workshop durchführen, der die Potentiale innerhalb der Abteilungen aufdeckt und befähigt. In diesem Workshop können Sie gemeinsam mit Ihren Fachabteilungen Use Cases identifizieren, die sich für die Power Platform eignen, und ihnen zeigen, wie sie mit den Tools der Power Platform Apps, Workflows, Chatbots und mehr erstellen können. Außerdem können Sie ihnen Tipps und Tricks vermitteln, wie sie ihre Lösungen testen, verbessern und teilen können. Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem Fach-Abteilungs-Enablement-Workshop.

Fazit

Die Microsoft Power Platform ist eine leistungsstarke Plattform, welche den Microsoft-365-Kosmos und viele weitere Systeme mithilfe der Connectoren miteinander verbinden kann und Ihnen somit viele Möglichkeiten für Ihre digitale Transformation bietet. Sie sollten aber auch die Herausforderungen und Kosten berücksichtigen, die damit verbunden sind. Um die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen, lohnt sich im Vorfeld eine gründliche Analyse Ihrer Ziele, Herausforderungen und Anforderungen

Wir bieten Ihnen ein Power Platform Starter Paket, das Ihnen langwierige Recherchen erspart und tiefe Einblicke zur Power Platform und der Sinnhaftigkeit für Ihr Unternehmen liefert. In diesem Paket erhalten Sie einen Workshop zu den Möglichkeiten, aber auch Grenzen, zu den Risiken und Kosten-Gesichtspunkten, einen Hands-on App Erstellungsteil und einen Evaluierungs-Teil für Ihre individuellen Use Cases. Außerdem erhalten Sie inkludierte Beraterstunden, in denen wir Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Lösungen zur Seite stehen.

Sie möchten mehr dazu erfahren? Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch, in dem wir Ihnen unser Starter Paket genauer vorstellen. Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns bei Ihnen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Unser Angebot

für die Microsoft Power Platform
Workshop

Automatisierung mit der Microsoft Power Platform

  • Chancen, Machbarkeit, Risiken & Kosten
  • Use Cases
  • Austausch und Expertise
  • Hands-On Einblick
Mehr Infos
IMPLEMENTIERUNG

Center of Excellence für Microsoft Power Platform

  • Innovation fördern
  • Sicherheit schaffen
  • Kontrolle in der IT behalten
  • Produktivität steigern
Mehr Infos
BERATUNG UND STRATEGIE

User Adoption für die Microsoft Power Platform

  • Erhöhung der User Akzeptanz
  • Entwicklung einer individuellen Lernplattform
  • Aufbau eines Champion-Netzwerks
Mehr Infos
BERATUNG UND STRATEGIE

Potentiale & Befähigung für Citizen Development

  • Systematische Planung & Priorisierung
  • Mitarbeitersensibilisierung & -schulung
  • Demonstration/Flow-Beispiele
Mehr Infos

Kontakt

IhrE persönliche AnsprechpartnerIN

Bei welchem Projekt oder welcher Herausforderung dürfen wir Sie unterstützen? Wir sind gerne für Sie da.

RICHARD GÄRTNER | Senior Software Developer Projects – Cloud

+49 89  71040920

richard@provectus.de

Termin vereinbaren

Zum Kontaktformular

Wollen Sie immer up2date sein? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Trends und technologische Neuerungen sowie geplante Webinare und Events. Sie erhalten Einblick in interessante Kundenprojekte und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Melden Sie sich jetzt an.

Zur Newsletter Anmeldung 

Blogbeitrag

Intune Enterprise App erlaubt Compliant Device Bypass

In diesem Blogbeitrag erläutert unser Experte das Fehlerbild, zeigt auf, wie die Schwachstelle nachgestellt werden kann und gibt Empfehlungen zur Absicherung Ihrer Systeme.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix kauft DeviceTRUST und Strong Network: Was bedeutet das für Kunden?

Citrix kauft DeviceTRUST und Strong Network, um die Sicherheit seiner digitalen Workspace-Lösungen zu stärken
Weiterlesen
Echt Ich

Echt Ich Hannes

In ECHT ICH erfahrt ihr mehr über Hannes, seinen Arbeitsalltag, seine Hobbys und warum er bei Provectus „ECHT ER“ sein kann.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Für den Weihnachtsmann führt der Weg in die Cloud – und der geht über Azure!

Wie der Weihnachtsmann mit der Magie von Azure Weihnachten modernisierte.
Weiterlesen
Webinar

Webinar: Azure-Cost-Optimization-in-7-Schritten

Dieses kostenlose Webinar zeigt Ihnen, wie Sie in 7 praxisbewährten Schritten zur effektiven Azure-Kostenoptimierung gelangen und Ihre Azure-Resourcen optimal nutzen.
Weiterlesen
Whitepaper

Microsoft AVD und Windows 365 Cloud PC

Unser Whitepaper richtet sich an IT-Leiter, die Strategien zwischen On-Premises- und Cloud-Lösungen prüfen und zukunftsfähige Alternativen für ihr Unternehmen finden möchten.
Weiterlesen
Webinar

Webinar: Strategiewechsel im VDI-Segment? Citrix & Microsoft im Vergleich

Dieses Kostenlose Webinar richtet sich an IT-Entscheider & App-Virtualisierungs-Verantwortliche, die vor der Entscheidung stehen, ob ein Wechsel zu Microsoft AVD oder Windows 365 sinnvoll ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Power Plattform ohne Center of Excellence – geht das überhaupt?

Unsere Expertin erklärt, wie Sie mit dem Center of Excellence die Nutzung und das Management der Power Platform verbessern.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Kritische Sicherheitslücke bei NetScaler

NetScaler hat am Dienstag, den 12.11.2024 eine neue Sicherheitslücke der Kritikalität „High“ veröffentlicht. Kunden, die NetScaler im Einsatz haben, sollten jetzt tätig werden.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Azure Cost Management

In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Azure Cost Management Ihre Cloud-Kosten effektiv steuern und gleichzeitig die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen können.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter