August 2025
Autor des Beitrags
Kevin
Senior Consultant
Veröffentlicht am
22.08.2025 von Kevin
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
WAS SIE JETZT WISSEN MÜSSEN

Git Merge Single File: Selektives Mergen leicht gemacht

 

In der Welt der Infrastructure as Code (IaC) ist die Zusammenarbeit im Team entscheidend. Doch was tun, wenn man nur eine spezifische Änderung aus einem Branch übernehmen möchte, ohne den gesamten Branch zu mergen? Hier kommt das selektive Mergen einzelner Dateien ins Spiel.

Herausforderung beim Arbeiten mit Terraform und Git

Wenn ein Team seine Netzwerkinfrastruktur mit Terraform verwaltet, liegt der Code oft in einem Git-Repository, während die Statefiles zentral gespeichert werden. In solchen Szenarien arbeitet niemand direkt auf dem main-Branch, sondern in individuellen Branches. Beim Ausführen von terraform apply kann es vorkommen, dass Änderungen am Statefile entstehen, weil ein Teammitglied bereits etwas ausgerollt hat. Wäre es nicht praktisch, wenn sich nur diese spezifischen Änderungen vorab nach main mergen ließen?

 

Klassischer Weg: git checkout <branch> -- <path/to/file>

Mit diesem Ansatz kannst du gezielt eine bestimmte Datei aus einem anderen Branch übernehmen:

# Wechsle auf den Zielzweig (z. B. main)
git checkout main

# Übernehme die gewünschte Datei vom Feature-Branch 
git checkout feature-branch -- pfad/zur/datei.txt

# Status prüfen
git status

# Änderung committen
git commit -m "Merge spezifische Datei von 'feature-branch'"

Dieser Befehl aktualisiert ausschließlich die gewählte Datei und lässt den Rest des Repositories unverändert.

Tipps & Tools zur Unterstützung

Viele moderne Entwicklungsumgebungen (IDEs) bieten komfortable visuelle Werkzeuge zum Mergen:

  • Auswahl einzelner Dateien per Mausklick ohne CLI-Befehle
  • Automatische Vorschau potenzieller Konflikte
  • Integrierter Diff-/Merge-Vergleich

Für Vim- oder Neovim-Nutzer steht das Plugin Fugitive zur Verfügung, das diesen Prozess elegant unterstützt.

 

Stolperfallen und Best Practices

Beim Mergen einzelner Dateien solltest du besonders auf folgende Punkte achten:

  • Stelle sicher, dass alle Abhängigkeiten der Datei mitberücksichtigt werden.
  • Führe nach jedem Einzelmerge Tests durch, um die Funktionalität zu gewährleisten.

Bei umfangreichen Abhängigkeiten zwischen den Dateien ist ein vollständiger, „klassischer“ Branch-Merge meist die bessere Wahl.

Fazit

 

Das gezielte Mergen einzelner Dateien erweist sich als wertvolles Werkzeug für Teams, die Lösungen selektiv zwischen Branches austauschen möchten. Es ermöglicht eine präzise Zusammenführung von Arbeitsfortschritten und ergänzt den Standard-Git-Merge-Prozess optimal.

Sie möchten mehr infos?

Wir sind für Sie da.

Bei welchem Projekt oder welcher Herausforderung dürfen wir Sie unterstützen?
Wir sind gerne für Sie da.

 

HEIKO WESSELS

+49 89 71040920

heiko@provectus.de

 

Zum Kontaktformular

 

Wollen Sie immer up2date sein? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Trends und technologische Neuerungen sowie geplante Webinare und Events. Sie erhalten Einblick in interessante Kundenprojekte und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Melden Sie sich jetzt an.

Zur Newsletter Anmeldung 

Blogbeitrag

Git Merge Single File: Selektives Mergen leicht gemacht

Git Merge leicht gemacht: Einzelne Dateien gezielt mergen, ohne den kompletten Branch zu übernehmen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Automatisiertes Terraform Formatieren mit Azure Pipeline

Automatisiertes Formatieren von Terraform-Code mit Azure Pipelines für einheitlichen und sauberen Code.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – 5 Gründe warum KI Nutzung in Unternehmen scheitert

Erfahren Sie die 5 größten Hürden bei der KI-Nutzung in Unternehmen – und wie Sie diese überwinden. Jetzt Whitepaper kostenlos downloaden!
Weiterlesen
Blogbeitrag

M365 Summit – Bereit für die Zukunft mit Microsoft 365?

Dann sehen wir uns vom 6.-8.Oktober auf der m365 Summit 2025 in Mainz. Ein besonderes Highlight: Unser Vortrag „Verbinde Buzz mit Bäm“ …
Weiterlesen
Blogbeitrag

DKM 2025 – die Leitmesse

Wir sind auf der DKM 2025 und freuen uns auf den spannenden Austausch zu IT-Lösungen im Finanz- und Versicherungsbereich.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Dynamische Grafana Annotations erstellen

Annotations automatisch in Grafana erstellen, um wichtige Ereignisse wie Deployments oder Probleme im Monitoring zu markieren.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Sicherheitsrisiko bei Direct Send in Microsoft Exchange Online

Direct Send wird von Hackern missbraucht- wir erklären Ihnen Was Sie beachten sollten, wenn Sie Direct Send im Einsatz haben.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Sicherheitslücke in hybriden Microsoft Exchange-Umgebungen

Microsoft und die US-Behörde CISA (Cybersecurity & Infrastructure Security Agency) warnen eindringlich vor einer kritischen Sicherheitslücke (CVE-2025-53786)
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – NIS2 & DORA erfolgreich umsetzen mit Zero Trust und Microsoft

Kostenloses Whitepaper: NIS2 & DORA erfolgreich umsetzen – Zero Trust als Fundament, Microsoft als Enabler
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix HDX vs. Microsoft RDP: Der Abstand wird kleiner

Citrix HDX galt lange Zeit als Technologieführer, doch Microsoft RDP holt auf.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter