Dezember 2020
Autor:in des Beitrags
Matthias
Architect Cloud
Veröffentlicht am
02.12.2020 von Matthias
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
AWS Backup Notifications

Einfach und schnell mit der PowerShell AWS CLI

Es gibt Leute, die die AWS CLI lieben, doch viele können mit der Konsole nichts anfangen. Die meisten AWS Einstellungen lassen sich auch schließlich leicht durch das GUI konfigurieren, warum sich also mit der CLI auseinandersetzen?

Nun gibt es aber manche Konfigurationen, die sich nur mit der CLI erledigen lassen. So zum Beispiel die Backup Notifications für einen Backup Vault.

In einem Backup Vault (Tresor) werden alle abgeschlossenen Backups gespeichert.

In diesem Blog zeige ich, wie man mit einem simplen PowerShell Script ganz einfach diese Notifications für einen Backup Vault einrichten kann.

Zusätzlich legen wir mit dem Script aber auch noch ein eigenes Simple Notification Service (SNS) Topic mit einer Subscription an, so dass wir diese nicht im GUI konfigurieren, sondern alles in einem Zug erstellen können.

Das Topic benötigen wir, da wir sonst nicht die benötigten Berechtigungen haben, um Benachrichtigungen zu empfangen. Außerdem werden die Ereignisse, bei denen Benachrichtigungen verschickt werden, im SNS Topic definiert.

Für unser Beispiel verwenden wir den standardmäßig vorhanden Default Backup Vault. Wenn man dennoch einen neuen Vault benutzen will, erkläre ich weiter unten wie das geht.

AWS CLI einrichten

Zuallererst müssen wir jedoch unsere PowerShell/CMD für AWS vorbereiten.

Im Grunde ist es ganz einfach. Alles, was wir brauchen, ist:

– den eigenen Access Key
– den dazugehörigen Secret Key
– die .MSI von AWS

Wie man an den Access und Secret Key kommt, wird in der AWS Dokumentation erklärt.

Sobald die .MSI installiert wurde, müsst ihr in eurer PowerShell oder CMD eure AWS Verbindungsdaten mit dem Kommando aws configure hinterlegen.

Wählt für euren region name die Region, in der sich eure AWS Umgebung befindet.

Als output format geben wir JSON an.

— aws configure —

Und schon ist es uns möglich, alles, was wir in der AWS GUI können, auch in unserer AWS CLI aka PowerShell zu erledigen… und sogar mehr!

PowerShell mit AWS Commands

Damit wir das Script nicht jedes Mal umschreiben müssen, erstellen wir uns Variablen, die wir zu Beginn definieren und jederzeit schnell und einfach wieder ändern können – auch sehr hilfreich, wenn wir das Script erweitern sollten.

Dazu erstellen wir uns für das Script ein neues File in einem Programm unserer Wahl (Visual Studio Code, Notepad++, etc.) oder wahlweise direkt in der Powershell und fangen mit vier Variablen an:

# PARAMETER

$SNSTopicName = “BESTTOPIC”

$BackupVaultName = “Default”

$ProtocolType = “email”

$ProtocolNotification = “bestemailadress@example.de”

Für den BackupVaultName tragen wir Default ein. Solltet ihr einen anderen Vault benutzen, oder einen neuen erstellen wollen, müsst ihr hier natürlich die Bezeichnung anpassen.

Ihr könnt bei der Variablen ProtocolType auch statt email ein anderes Protokoll angeben. Eine Liste dazu findet ihr hier.

Nur nicht vergessen, dass die ProtocolNotification dementsprechend geändert werden muss!

Optional: Neuen Backup Vault erstellen

Einen neuen Vault könnt ihr mit create-backup-vault anlegen. Dieser benötigt neben dem Namen auch keine weiteren Angaben.

Anschließend kommt unser erster richtiger AWS Befehl für das Script, den wir wieder hinter eine Variable schreiben.

# AWS TOPIC

$SNSTopicARN = aws sns create-topic –name $SNSTopicName | ConvertFrom-Json

$SNSTopicARN = $SNSTopicARN.TopicArn

Ein simpler Befehl, der ein neues SNS Topic auf eurem AWS Account anlegt.

Damit wir in der Variablen nur noch den Amazon-Ressourcennamen (ARN) des neu erstellten Topics haben, konvertieren wir die Ausgabe zuerst von JSON in ein PowerShell Objekt und wählen danach nur die TopicArn aus.

Ein neu erstelltes SNS Topic beinhaltet jedoch noch nicht unsere gewünschte Zugriffsrichtlinie, ohne die wir keine Benachrichtigungen erhalten würden.

aws sns set-topic-attributes –topic-arn $SNSTopicARN –attribute-name Policy –attribute-value „{\`“Version\`“:\`“2008-10-17\`“,\`“Id\`“:\`“__default_policy_ID\`“,\`“Statement\`“:[{\`“Sid\`“:\`“__default_statement_ID\`“,\`“Effect\`“:\`“Allow\`“,\`“Principal\`“:{\`“Service\`“:\`“backup.amazonaws.com\`“},\`“Action\`“:\`“SNS:Publish\`“,\`“Resource\`“:\`“$($SNSTopicARN)\`“}]}“

Hier wird angegeben, dass der Service Principal von backup.amazonaws.com Zugriffsrechte auf das SNS Topic erhält.

Denjenigen, die sich jetzt vielleicht wundern, warum wir das nicht einfach alles im AWS GUI gemacht haben, sei gesagt: Der nächste Schritt lässt sich nur in der CLI erledigen.

Im GUI lassen sich die Zugriffsrichtlinie sowie die Abonnements vom SNS Topic leicht verwalten und editieren. Jedoch lassen sich die Ereignisse, bei denen eine Benachrichtigung verschickt wird, nicht einstellen.

aws backup put-backup-vault-notifications —backup-vault-name $BackupVaultName –sns-topic-arn $SNSTopicARN —backup-vault-events `

BACKUP_JOB_STARTED `

BACKUP_JOB_COMPLETED `

BACKUP_JOB_SUCCESSFUL `

BACKUP_JOB_FAILED `

BACKUP_JOB_EXPIRED `

RESTORE_JOB_STARTED `

RESTORE_JOB_COMPLETED `

RESTORE_JOB_SUCCESSFUL `

RESTORE_JOB_FAILED `

COPY_JOB_STARTED `

COPY_JOB_SUCCESSFUL `

COPY_JOB_FAILED `

RECOVERY_POINT_MODIFIED `

BACKUP_PLAN_CREATED `

BACKUP_PLAN_MODIFIED

In unserem Beispiel geben wir alle möglichen Ereignisse an. Diese können nach Belieben entfernt oder hinzugefügt werden.

Jetzt haben wir einen neuen SNS Topic, der mit unserem Backup Vault verbunden ist und unsere Ereignisse beinhaltet.

Alles, was wir noch machen müssen, ist, dem Topic unsere Protokoll-Adresse mitzuteilen, auf der wir die Benachrichtigungen erhalten wollen.

Dazu abonnieren wir unser zuvor erstelltes Topic mit dem sns subscribe Befehl:

aws sns subscribe –topic-arn $SNSTopicARN –protocol $ProtocolType –notification-endpoint $ProtocolNotification

Wenn wir jetzt unser Script ausführen, bekommen wir eine Subscription-Benachrichtigung (je nach angegebenen ProtocolType z.B. per Email), die wir bestätigen müssen, um anschließend die gewünschten Mitteilungen, bei eintretenden Backup-Events, zu erhalten.

Und schon sind wir fertig!

Fazit

Vieles lässt sich über das GUI erledigen, doch für manche Konfigurationen ist die AWS CLI unabdingbar und auch viel cooler 😉

Warum also nicht gleich alles in einem?

Mit einem PowerShell Script lässt sich der Prozess deutlich vereinfachen und übersichtlicher gestalten – und es ist auch wieder verwendbar!

 

Im nächsten Teil erweitern wir unser Script und fügen einen Backup Plan hinzu, wodurch wir den gesamten Erstellungsprozess mit allen Komponenten, die für ein Backup benötigt werden, auf einmal aufbauen.

Das könnte dich auch interessieren

Blogbeitrag

NetScaler Lizenzierung und Citrix License Activation Service (LAS) 

Alle Produkte der Citrix-Plattform – darunter auch NetScaler – müssen bis spätestens April 2026 auf LAS umgestellt sein.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Produktivitätskiller Informationssuche – wie Know.Now.AI für Teams Wissensarbeit in Microsoft Teams neu definiert

Know.Now.AI macht Teams schneller: weniger Suchen, mehr Wissen – direkt in Microsoft Teams integriert. Jetzt informieren!
Weiterlesen
Webinar

Webinar am 17.10. – Strategiewechsel im VDI-Segment – Wann ein Wechsel von Citrix zu Microsoft AVD oder W365 sinnvoll ist und wie er gelingt

Erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Citrix VAD, Microsoft AVD und Windows 365. In unserem Vortrag teilen wir Best Practices, Voraussetzungen und Learnings für eine erfolgreiche Migration.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Umstellung auf cloudbasierte Lizenzierung bei Citrix ab April 2026 

Citrix wechselt ab 15. April 2026 auf cloudbasierte Lizenzen zur einfacheren Verwaltung und höheren Zuverlässigkeit.
Weiterlesen
Success Story

Success Story – Hagedorn x Provectus

Success Story Hagedorn – Azure Cost Optimization Strategy um Einsparungen zu generieren sowie einen nachhaltigen Ordnungsrahmen zu etablieren, technisch wie organisatorisch.
Weiterlesen
Webinar

Webinar am 14.11. – Microsoft Power Platform sicher betreiben und Potenzial nutzen

Erleben Sie in unserem kostenfreien Webinar praxisnah, wann einfache Prozessautomatisierung genügt und wann KI echten Mehrwert bringt. Jetzt kostenfrei anmelden!
Weiterlesen
Webinar

Unternehmens-KI ohne Risiko?

Dieses kostenlose Webinar richtet sich an Unternehmen, die KI in der Organisation ohne Risiko realisieren möchten.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix Virtual Apps and Desktops 2507 LTSR:  Die Highlights im Überblick 

Citrix Virtual Apps and Desktops 2507 LTSR bringt einen neuen Updatezyklus und über 400 Verbesserungen für mehr Sicherheit, Performance und Effizienz.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Sicherer Zugriff in Echtzeit – ohne Zusatzkosten: deviceTRUST als zentraler Baustein hybrider Citrix-Infrastrukturen

deviceTRUST schützt Citrix-Umgebungen mit kontextbasierter Zugriffskontrolle in Echtzeit und sorgt so für maximale Sicherheit im hybriden Arbeiten.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Kritische Sicherheitslücken in NetScaler ADC/Gateway – Kunden sollten jetzt handeln! 

Die Cloud Software Group hat drei neue Schwachstellen in NetScaler ADC & Gateway veröffentlich – wir erklären Ihnen Was Sie beachten sollten.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter