Mai 2018
Autor:in des Beitrags
Markus
Geschäftsführer
Veröffentlicht am
02.05.2018 von Markus
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter

Einen JSON Web-Token mit dem NetScaler 12 prüfen

So einfach geht es die Signatur eines JWT mit dem NetScaler 12 zu überprüfen, also festzustellen ob dieser Token wirklich von der ausstellenden Entität stammt.

Bei einem JSON Web-Token (JWT) handelt es sich um ein JSON basiertes und nach RFC 7519 genormtes Access-Token, welches den Austausch von verifizierbaren Claims ermöglicht. Es wird üblicherweise eingesetzt um in einem System mit einem Drittanbieter die Identität eines Benutzers zwischen einem Identity-Provider und einem Service-Provider auszutauschen.
In diesem Artikel zeigt uns Thomas Zeni, wie man mit einem NetScaler 12 die Herkunft eines JSON Web Token überprüft, ob dieser wirklich von der angegebenen Entität, dem Identity-Provider, stammt.

Dazu ist es nötig das entsprechende Zertifikat vom Identity-Provider auf dem NetScaler zu installieren. Dabei gehen wir genauso vor wie bei der Installation eines CA Zertifikats. Zur Veranschaulichung benutzen wir in diesem Beispiel ein selbstsigniertes Zertifikat, welches unter dem Namen „zonos_selfsignend“ auf dem NetScaler installiert wurde.
Der JWT steht im RequestHeader unter „Authorization“ (Siehe Screenshot).

en JWT können wir mit folgender PolicyExpression aus dem RequestHeader extrahieren um das Zertifikat zu prüfen:

HTTP.REQ.HEADER("Authorization").JWT_VERIFY_CERTKEY("zonos_selfsigned")

Diese liefert uns einen Boolean-Wert zurück, also true oder false. Damit ist es ein Leichtes das Ganze per ResponderPolicy auszuwerten. Bei einem true-Wert, einer gültigen Signatur, können wir den Request zum BackEnd-Server weiterleiten. Bei einem false-Wert, einer ungültigen Signatur, zu einer AccessDenied-Seite.

JWT Encode / Decode / Verify:
https://jwt.io

Das könnte dich auch interessieren

Blogbeitrag

Supportende für Microsoft Exchange 2016 & 2019

Durch das Supportende für Exchange Server 2016 und 2019 sind Unternehmen Sicherheits- und Compliancerisiken ausgesetzt. Unser Experte erklärt, was nun zu tun ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix: Fehler bei LTSR 2402 Cumulative Update 2 (CU2)

Das LTSR 2402 CU2-Update enthält fehlerhafte Signaturen, die zu Funktionsausfällen und Sicherheitswarnungen führen können. Citrix arbeitet an einer Lösung – erfahren Sie mehr über den Workaround und empfohlene Maßnahmen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Microsoft vollendet die EU Data Boundary

Microsoft hat die EU Data Boundary vollständig umgesetzt, wodurch personenbezogene Daten europäischer Kunden standardmäßig innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Alle Detail erfahren Sie von unserem Experten Danny.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Der AI Act der EU

Der neue AI Act der EU stellt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf. Wir erklären auf was sich Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, jetzt einstellen müssen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Ist Ihre IT bereit für Azure AI?

Eine moderne, cloud-native IT ist der Schlüssel, um Azure AI effizient zu nutzen und Innovationspotenziale auszuschöpfen. Unser Experte erklärt, was Sie dafür tun müssen.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Fit für Azure AI

Wie Sie Azure AI erfolgreich in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren und dadurch Prozesse automatisieren und Innovationen vorantreiben können.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Prozessautomatisierung mit der Microsoft Power Platform

Produktivität steigern durch Prozessautomatisierung. Microsoft Power Platform Lizenzen sowie Optimierungsmöglichkeiten im Überblick.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Optimierte Azure-Kosten mit Azure Pricing Calculator und Cost Management

Der Azure Pricing Calculator gibt einen Überblick über Cloud Kosten. Durch eine Optimierungsstrategien profitieren Unternehmen effektiv.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Azure Cost Management

In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Azure Cost Management Ihre Cloud-Kosten effektiv steuern und gleichzeitig die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen können.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Neue Microsoft Optimierung verbessert Teams-Erfahrung für VDI-User

Microsoft verbessert mit der neuen SlimCore-Optimierung die Leistung und Benutzererfahrung von Teams in VDI-Umgebungen. Die technischen Details erklärt unser Experte Patrick.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter