Oktober 2020
Autor:in des Beitrags
Matthias
Architect Cloud
Veröffentlicht am
28.10.2020 von Matthias
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
nächstes Level mit Visual Studio Code

AWS CloudFormation Entwicklung

WS CloudFormation ist ein super Werkzeug für Infrastructure as Code. Was vor 2-3 Jahren im eigenen Rechenzentrum noch Wochen gedauert hat, kann heute in ein paar Minuten mit einer Handvoll JSON Files aufgebaut werden.

Ok, seien wir ehrlich… in ein paar Stunden ?

Ein paar solcher CloudFormation Templates zu erstellen, wird am Anfang kein Problem sein, man braucht lediglich einen Editor und einen AWS Account. Doch wenn die Stacks bzw. Templates größer und komplizierter werden, ist der Zeitpunkt gekommen, Optimierungen vorzunehmen. Schließlich ist es nie zu spät seinen Entwicklungsprozess effizienter und organisierter zu gestalten.

Und hier kommt Visual Studio Code von Microsoft ins Spiel. Denn damit kannst du deine CloudFormation Entwicklung auf das nächste Level bringen!

Bevor es los geht noch 2 Infos…

1. Der Artikel bzw. die folgenden Tools, Tipps und Erweiterungen beziehen sich auf die Entwicklung vom YAML Templates.

Warum YAML und nicht JSON? 

Aus unserer Sich ist YAML der erste Schritt, um die CloudFormation Entwicklung zu optimieren. Allein die Möglichkeit, Cloud Formation Templates mit Kommentaren zu versehen und dadurch zu dokumentieren, ist ein super Argument für YAML.

2. Für manche Erweiterung ist eine vorhandene Python Installation (inkl. pip) notwendig.

Stack „Flip“ – JSON goes YAML

Wie einleitend erwähnt, ist der erste Schritt das Arbeiten mit YAML Templates. Doch was tun, wenn bisher die Templates in JSON erstellt wurden?

Kein Problem, mit dem Tool cfn-flip wird aus deinem JSON Template in Sekunden ein YAML Template.

c:\temp>cfn-flip aws-prd-app1-stack.template.json aws-prd-app1-stack.template.yaml

Super einfach!

cfn-flip Installation:

pip install cfn-flip

YAML Struktur

Einer der Vorteile von YAML ist die bessere Lesbarkeit. Doch dafür ist die Struktur, die auf einer definierten Hierarchie aufbaut, besonders wichtig. Und darum ist auf die Einrückungen besonders zu achten, gerade in großen CloudFormation Templates. Um einen besseren Überblick zu bekommen und Fehler schneller zu erkennen, hilft uns eine bessere visuelle Darstellung:

Wenn du auch einen besseren Überblick bekommen möchtest, brauchst du nur die folgenden Erweiterungen zu installieren ?

Um die zusätzliche Hervorhebung des an der aktuellen Cursorposition befindlichen Blocks zu aktivieren, muss in den User Settings folgender Eintrag vorgenommen werden:

{
“indenticator.inner.showHighlight”: true
}

Deine User Settings findets du unter folgenden Pfaden:

  • Windows: %APPDATA%\Code\User\settings.json
  • macOS: $HOME/Library/Application Support/Code/User/settings.json
  • Linux: $HOME/.config/Code/User/settings.json

YAML/JSON Validierung für CloudFormation

AWS hat ein Tool Namens cfn-python-lint entwickelt, was Templates auf Fehler überprüft. Das spart Zeit und man bekommt Fehler oder Hinweise direkt in Visual Studio Code angezeigt. Und meistens auch noch gleich mit dem passenden Link zur AWS Dokumentation.

Also kein Warten mehr, bis der CloudFormation Service einen Fehler ausgibt.
Super ?

Installation:

Es werden zwei Pakete benötigt, um Lint in Visual Studio Code nutzen zu können.

Nr. 1 – Python Paket cfn-python-lint

pip install cfn-lint

Nr. 2 – Visual Studio Code Extension

CloudFormation Linter 

Schnell durch CloudFormation Templates springen

Du hast ein Template mit tausenden von Zeilen? Da wird das Suchen nach bestimmten Ressourcen oder Blöcken schnell mühselig und frustrierend. Doch auch dafür gibt es eine praktische Erweiterung – YAML Language Support by Red Hat

Innerhalb der YAML Datei werden im Outline Bereich von VS Code alle logischen Bezeichnungen der Ressourcen angezeigt und man kann direkt hineinspringen.

 

YAML Snippets

Zu guter Letzt noch eine Sammlung von YAML Snippets, basierend auf der AWS CloudFormation resource specification

CloudFormation YAML Snippets for VS Code 

Dank der Erweiterung wird das Erstellen von YAML Templates ein Stück einfacher.

 

Fazit

Auch wenn AWS CloudFormation unseren Job etwas erleichtert, gibt es immer noch Potenzial, seinen Workflow zu verbessern und das Arbeiten im Team zu vereinfachen. Und am Ende geht es ja eigentlich nur darum, dass du vom CloudFormation Benutzer zum CloudFormation Rockstar ?? wirst!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Das könnte dich auch interessieren

Blogbeitrag

KI Ready Nürtingen

Wir sind dabei und freuen uns auf den spannenden Austausch zur Transformation von IT Workplaces.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Microsoft Office 2016 und 2019

Unternehmen, die aktuell Office 2016 oder Office 2019 einsetzen, sollten sich auf das bevorstehende Supportende vorbereiten und rechtzeitig die nächsten Schritte einleiten.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Skype for Business 2015 und 2019

Durch das Supportende für Skype for Business 2015 und 2019 sind Unternehmen Sicherheits- und Compliancerisiken ausgesetzt – Handeln Sie Jetzt um Risiken zu vermeiden.
Weiterlesen
Blogbeitrag

NetScaler: Neues Verhalten bei Pooled-Lizenzablauf 

Seit Version 14.1 Build 38.x führt das Ablaufen einer Pooled Lizenz direkt zur Deaktivierung des NetScalers – ohne Grace Period und mit Risiko von Konfigurationsverlust.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – eDialogPRO

Regulatorische Anforderungen von FinVermV und MiFID II effizient umsetzen und gleichzeitig das Kundenerlebnis verbessern – praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Microsoft Exchange 2016 & 2019

Durch das Supportende für Exchange Server 2016 und 2019 sind Unternehmen Sicherheits- und Compliancerisiken ausgesetzt. Unser Experte erklärt, was nun zu tun ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix: Fehler bei LTSR 2402 Cumulative Update 2 (CU2)

Das LTSR 2402 CU2-Update enthält fehlerhafte Signaturen, die zu Funktionsausfällen und Sicherheitswarnungen führen können. Citrix arbeitet an einer Lösung – erfahren Sie mehr über den Workaround und empfohlene Maßnahmen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Microsoft vollendet die EU Data Boundary

Microsoft hat die EU Data Boundary vollständig umgesetzt, wodurch personenbezogene Daten europäischer Kunden standardmäßig innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Alle Detail erfahren Sie von unserem Experten Danny.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Der AI Act der EU

Der neue AI Act der EU stellt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf. Wir erklären auf was sich Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, jetzt einstellen müssen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Ist Ihre IT bereit für Azure AI?

Eine moderne, cloud-native IT ist der Schlüssel, um Azure AI effizient zu nutzen und Innovationspotenziale auszuschöpfen. Unser Experte erklärt, was Sie dafür tun müssen.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter