Oktober 2023
Autor:in des Beitrags
Marie
Business Development Manager
Veröffentlicht am
12.10.2023 von Marie
Aktualisiert am
12.10.2023
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter
Update für Windows 11

Was kann der KI-gestützte Microsoft Copilot wirklich?

Microsoft läutet mit dem Copiloten eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz ein. Der Copilot ist seit dem 26. September mit dem neusten 23H2-Feature-Update für Windows 11 verfügbar. Das Update beinhaltet mehr als 150 neue Funktionen.

Darunter fallen KI-Optimierungen für Fotos, neue Features für das Snipping-Tool sowie aktualisierte Funktionen in Notepad und Outlook. Auch die in Microsoft integrierte Grafiksoftware Paint greift ab jetzt für das digitale Gestalten auf KI zurück.

Coding, Texten, Organisieren: Was leistet der Microsoft Copilot?

Der Microsoft Copilot soll die User als alltäglicher KI-Begleiter in ihrem Tun unterstützen – ob beim Schreiben von Texten, der Suche nach Dokumenten, der Bearbeitung von Bildern oder dem Sortieren des Desktops. So sollen Arbeitsprozesse vereinfacht und effizienter gemacht werden.

Yusuk Mehdi, Corporate Vice President & Consumer Chief Marketing Office, erklärt in seiner Ankündigung: „Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.“

 

Microsoft verspricht dabei ein nahtloses Erlebnis, das als App funktioniert und in Windows 11, Microsoft 365 und dem Webbrowser Edge mit der Suchmaschine Bing frei verfügbar ist.

Mit Blick auf die Zukunft sollen die Funktionen und Verbindungen zu den am häufigsten genutzten Microsoft-Anwendungen erweitert werden, um eine ganzheitliche User Experience zu schaffen.

Effiziente Arbeitsprozesse dank KI: Wie funktioniert der Copilot?

Der Microsoft Copilot arbeitet auf Basis natürlicher Sprachverarbeitung und maschinellem Lernen. Er besteht aus folgenden drei Hauptkomponenten:

  • Das Sprachmodell (Large Language Model) mit dem Namen GPT (Generative Pretrained Transformer): Es versteht die Eingaben und formuliert die Antworten und Textinhalte.
  • Die Microsoft Search: Koordiniert das Sammeln von Zusatzinformationen und wichtigem Kontext zu der jeweiligen Anfrage.
  • Die Microsoft Graph API: Zugangsportal zu den verschiedenen anderen Diensten in M365, welche für die jeweiligen Copilot-Tasks konsultiert werden müssen.

Benutzer*innen können Fragen stellen, Anweisungen geben oder einfach nur in natürlicher Sprache kommunizieren. Die KI des Copiloten versteht diese Anfragen und liefert relevante Informationen, Empfehlungen oder Lösungen. Beispielsweise kann ein Team, das an einem internationalen Projekt arbeitet, den Copiloten verwenden, um E-Mails in verschiedenen Sprachen zu übersetzen, relevante Informationen aus verschiedenen Quellen abzurufen und automatisch Übersichten zu erstellen.

Der Copilot kann mit der Tastenkombination WIN+C aufgerufen werden. Alternativ gibt es auch ein Copilot-Symbol für die Taskleiste.

OpenAI DALL-E 3 Modell für Bing und Microsoft Edge

Auch die Suchmaschine Bing und der Browser Edge werden durch zahlreiche KI-Funktionen bereichert. Erst kürzlich hat OpenAI sein neues Modell DALL-E 3 vorgestellt, das in der kostenpflichtigen Variante zukünftig auch mit ChatGPT nutzbar ist, um die KI-Bildkreation zu optimieren. Microsoft hat das Modell bereits zusammen mit dem Microsoft Designer in den Bing Image Creator integriert. Damit soll Usern die Erstellung eigener Bilder erleichtert werden.

Darüber hinaus soll Bing in Zukunft personalisierte Antworten generieren. Yusuf Mehdi erklärte dazu: „Wenn Sie z.B. Bing verwendet haben, um Ihre Lieblingsfußballmannschaft zu verfolgen, kann Bing Ihnen bei der nächsten Reiseplanung proaktiv mitteilen, ob die Mannschaft in Ihrer Zielstadt spielt. Wenn Sie Antworten bevorzugen, die nicht auf Ihren Chatverlauf zurückgreifen, können Sie diese Funktion in den Bing-Einstellungen deaktivieren.“

 

Auch die Kauferfahrung soll durch neue KI-Features verbessert werden. Über den Copiloten können User bei Bing oder im Edge Browser Microsoft Shopping verwenden und mittels KI passende Angebote aus dem Web erhalten.

Inzwischen ist Bing Chat Enterprise auch in der mobilen Microsoft Edge App verfügbar und unterstützt die multimodale visuelle Suche sowie den Image Creator.

Schnell das Richtige finden mit Microsoft 365 Chat

Durchschnittlich 18 Mal pro Tag suchen die Top 20 Prozent der Microsoft Nutzer*innen, nach dem, was sie brauchen, erhalten 250 E-Mails über Outlook und lesen nahezu 150 Teams-Chats. Auch die Anzahl der Meetings hat sich in den letzten Jahren verdreifacht (Quelle). Um dabei nicht den Überblick zu verlieren und wertvolle Zeit zu sparen, soll der Microsoft 365 Chat helfen. Erstmals vorgestellt wurde dieser bereits im März dieses Jahres unter dem Namen „Business Chat“.

Der Microsoft 365 Chat durchsucht das gesamte Datenuniversum der Nutzer*innen, einschließlich Dokumenten, Mails, Chats, Besprechungen, Dokumente sowie das Internet. Doch das ist noch nicht alles. Der Chat hilft den Nutzer*innen auch dabei, E-Mails nachzuholen, Strategiepapiere zu schreiben oder die nächste Geschäftsreise zu buchen. Bislang können nur Preview-Kunden*innen auf den Microsoft 365 Chat zugreifen, in Zukunft soll er jedoch überall, wo ein Copilot-Symbol zu sehen ist, verwendet werden können.

Fazit

Der Microsoft Copilot ist ein interessantes Tool für die Zukunft der Zusammenarbeit und Produktivität. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz verfügt der Copilot über zahlreiche Möglichkeiten und wird voraussichtlich in der Lage sein, immer komplexere Aufgaben zu bewältigen und Benutzer*innen dabei helfen, ihre Ziele schneller zu erreichen und sie in immer mehr Anwendungen unterstützen. Auch in Teams, Dynamics 365 und in Power Automate  sollen KI-Innovationen mit Copilot zukünftig verfügbar sein.

Bleiben Sie up to date: Auf unserem Blog informieren wir Sie über die neusten Updates und liefern hilfreiche Praxisbeispiele zu den aktuellen Features und Funktionen.

Sie möchten mehr infos?

Wir sind für Sie da.

Markus Frank treibt bei Provectus bereits seit über 15 Jahren IT-Projekte voran und berät unsere Kund*innen hinsichtlich sinnvoller Neuerungen. Gerne hilft er Ihnen bei Ihrem Vorhaben hinsichtlich Digitaler Transformation persönlich weiter.

MARKUS FRANK | Geschäftsführer

+49 89 71040920

markus@provectus.de

Zum Kontaktformular

Das könnte dich auch interessieren

Blogbeitrag

KI Ready Nürtingen

Wir sind dabei und freuen uns auf den spannenden Austausch zur Transformation von IT Workplaces.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Microsoft Office 2016 und 2019

Unternehmen, die aktuell Office 2016 oder Office 2019 einsetzen, sollten sich auf das bevorstehende Supportende vorbereiten und rechtzeitig die nächsten Schritte einleiten.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Skype for Business 2015 und 2019

Durch das Supportende für Skype for Business 2015 und 2019 sind Unternehmen Sicherheits- und Compliancerisiken ausgesetzt – Handeln Sie Jetzt um Risiken zu vermeiden.
Weiterlesen
Blogbeitrag

NetScaler: Neues Verhalten bei Pooled-Lizenzablauf 

Seit Version 14.1 Build 38.x führt das Ablaufen einer Pooled Lizenz direkt zur Deaktivierung des NetScalers – ohne Grace Period und mit Risiko von Konfigurationsverlust.
Weiterlesen
Echt Ich

Echt Ich Luisa

In ECHT ICH erfahrt ihr mehr über Luisa, ihren Arbeitsalltag, ihre Hobbys und warum sie bei Provectus „ECHT SIE“ sein kann.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – eDialogPRO

Regulatorische Anforderungen von FinVermV und MiFID II effizient umsetzen und gleichzeitig das Kundenerlebnis verbessern – praxisnahe Lösungen und innovative Ansätze
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Microsoft Exchange 2016 & 2019

Durch das Supportende für Exchange Server 2016 und 2019 sind Unternehmen Sicherheits- und Compliancerisiken ausgesetzt. Unser Experte erklärt, was nun zu tun ist.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Citrix: Fehler bei LTSR 2402 Cumulative Update 2 (CU2)

Das LTSR 2402 CU2-Update enthält fehlerhafte Signaturen, die zu Funktionsausfällen und Sicherheitswarnungen führen können. Citrix arbeitet an einer Lösung – erfahren Sie mehr über den Workaround und empfohlene Maßnahmen.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Microsoft vollendet die EU Data Boundary

Microsoft hat die EU Data Boundary vollständig umgesetzt, wodurch personenbezogene Daten europäischer Kunden standardmäßig innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Alle Detail erfahren Sie von unserem Experten Danny.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Der AI Act der EU

Der neue AI Act der EU stellt klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf. Wir erklären auf was sich Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, jetzt einstellen müssen.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter