Oktober 2022
Autor:in des Beitrags
Michael
Team Lead Cloud Productivity
Veröffentlicht am
28.10.2022 von Michael
Aktualisiert am
28/10/2022
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter

PERMISSIONS MANAGEMENT MIT MICROSOFT ENTRA

Das Microsoft Entra Permissions Management verspricht nichts weniger als das Erkennen, die Überwachung und die Beseitigung von Berechtigungsrisiken für alle Identitäten und Ressourcen! Doch was genau steckt dahinter und wie funktioniert die neue Microsoft-Lösung?

Unter dem Dach von Entra sammelt Microsoft drei verschiedene Produkte: Das bekannte Azure Active Directory, die blockchainbasierte Identitätslösung Verified ID (mit der wir uns in einem früheren Artikel beschäftigt haben Azure Active Directory Verifiable Credentials | Blockchain-ID-aaS | Blog (provectus.de)) und eben das Permissions Management.

Microsoft hat das Produkt von CloudKnox übernommen, um eine Lösung im Bereich des Cloud Infrastructure Entitlement Management (CIEM) anbieten zu können.

Das Permissions Management arbeitet mit Schnittstellen zu Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud Platform (GCP), um in den dortigen Infrastrukturen das Prinzip der geringstmöglichen Berechtigungen (Principle of Least Privilege) zu automatisieren.

Konkret bedeutet das, dass Computingressourcen, Containercluster, serverlose Funktionen sowie Datenbanken auf ihre administrativen Berechtigungen hin geprüft werden.

Gleichzeitig wird kontrolliert, ob diese Berechtigungen tatsächlich genutzt werden oder inaktiv sind.  Ziel ist es, ungenutzte Berechtigungen zu entziehen, bevor sie in falsche Hände geraten und damit Schaden anrichten können. Die Remediation, also der Entzug von Berechtigungen, kann direkt aus dem Permissions Management heraus vorgenommen werden. Genauso können umgekehrt auch Berechtigungen via Permissions Management vergeben werden. Adminstratoren haben die Möglichkeit, sich über ein Self Service-Portal temporäre Berechtigungen zu beantragen.

Das Permissions Management bietet verschiedene Möglichkeiten des Monitorings, integriert Machine Learning, erkennt Anomalien und generiert Alarme. Aushängeschild ist der sogenannte Permission Creep Index (PCI) mit einer Skala von 0 bis 100. Je höher der Wert, desto ungünstiger die aktuelle Berechtigungsstruktur.

Sie möchteN mehr infos?

Wir sind für SIE da.

Auch für Ihre Herausforderung bieten wir die passende Lösung. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie gerne.

FLORIAN RZYTKI | Head of Sales

+49 89 71040920

florian@provectus.de

 

Zum Kontaktformular

 

Das könnte dich auch interessieren

Blogbeitrag

Microsoft Sovereign Private Cloud und was sie für europäische Unternehmen bedeutet 

Microsoft Sovereign Private Cloud und was sie für europäische Unternehmen bedeutet
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – VDI-Guide

Hier erfahren Sie, welche Virtual Desktop Infrastructure (VDI) Ihr Unternehmen wirklich voranbringt – inklusive Architektur-Vergleich, Lizenzmodelle und Praxis-Tipps.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Neue OneDrive-Funktion birgt Datenschutzrisiken

„Prompt to Add Personal Account to OneDrive Sync“. Eine Erweiterung, die erhebliche Auswirkungen auf Datenschutz und Compliance haben kann.
Weiterlesen
Blogbeitrag

NIS2 und DORA-Regulierung: Aufgeschoben aber nicht aufgehoben

Handlungsbedarf für Unternehmen und die IT – Die NIS2-Richtlinie sieht bei Verstößen empfindliche Sanktionen vor.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – Citrix-Lizenzfeatures-DeviceTrust-Unicon-uberAgent

Nutzen Sie das volle Potential Ihrer Citrix-Lizenzen. Alle Details der neuen Features Devicetrust, Unicon, Uberagent – in unserem Whitepaper
Weiterlesen
Echt Ich

Echt Ich Alex

In ECHT ICH erfahrt ihr mehr über Alex, seinen Arbeitsalltag, seine Hobbys und warum er bei Provectus „ECHT ER“ sein kann.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – ISO 27001-NIS2-DORA im Vergleich

Erfahren Sie, wie ISO 27001, NIS2 und DORA ineinandergreifen, wo sie sich unterscheiden und wo für Sie Handlungsbedarf entsteht.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Supportende für Windows 10

Supportende für Windows 10 wir zeigen auf, welche Optionen zur Verfügung stehen um Sicherheits- und Compliance-Risiken zu vermeiden.
Weiterlesen
Blogbeitrag

Virtual Workplace Evolution 2025

Wir sind dabei und freuen uns auf den spannenden Austausch zur Transformation von IT Workplaces.
Weiterlesen
Whitepaper

Whitepaper – KI in der Praxis

Lesen Sie, wie innovative Unternehmen KI nutzen, um Routineaufgaben zu automatisieren um neue Maßstäbe in Effizienz und Produktivität zu setzen.
Weiterlesen
Jetzt Blogbeitrag teilen
Xing LinkedIn Facebook Twitter