Erstellt man einen neuen Storage Account, stellt man sich immer wieder die Frage: Was für eine Replikation ist für meinen Anwendungsfall eigentlich sinnvoll?
Damit ist jetzt Schluss! Ich erkläre dir was es für Unterschiede gibt und was als minimaler Standard in jeden Unternehmen genutzt werden sollte.
Was ist Azure Storage Replikation?
Hardwareausfälle, Netzwerk- und Stromausfälle oder auch Naturkatastrophen sind Ursachen, warum Daten nicht verfügbar sind oder sogar verloren gehen können.
Replikation ist ein Prozess der Vervielfältigung – Für Azure Storage Accounts bedeutet dies, dass die gespeicherten Daten in einem Hintergrundprozess kopiert und woanders zusätzlich gespeichert werden.
Fazit: Replikation von Daten sorgt für die nötige Datensicherheit und Verfügbarkeit.
Die unterschiedlichen Replikationen erklärt
Azure bietet verschiedene Arten der Replikation für Storage Accounts an, welche wir uns, auf das nötigste zusammengefasst, anschauen.
Lokal-redundante Speicherung (LRS)
Repliziert Daten synchron auf drei Festplatten in einem Rechenzentrum in der ausgewählten Region (z.B. West Europe) und ist die kostengünstigste Variante.

Datensicherheit: Schützt die Daten vor Serverrack- und Laufwerksfehlern. Bietet also ein moderates Maß an Verfügbarkeit zu den geringsten Kosten (ca. 17 € pro TB/Monat*).
Zone-Redundant Storage (ZRS)
Synchrone Verteilung der Daten in die Azure-Verfügbarkeitszonen der ausgewählten Region. Die Kosten pro TB Daten betragen ungefähr 5 Euro* mehr pro Monat gegenüber LRS.

Datensicherheit: Bietet ein gutes Maß an Ausfallsicherheit, performante Leistung bei geringer Latenz (abhängig von den Lokationen) zu etwas höheren Kosten (ca. 16% pro TB/Monat).
Kein Schutz vor regionale Ausfällen.
Geo-Redundant Storage (GRS)
Die Basis ist hier die LRS-Technik (drei synchrone Kopien) mit der zusätzlichen Erweiterung, dass die Daten an eine weitere Azure-Region asynchron kopiert werden.
Im ersten Schritt werden die Daten in der primären Region geschrieben und danach in die sekundäre Region kopiert. Dort wird erneut per LRS die dreifach Kopie erstellt.

Es muss beachtet werden, dass die Daten mit GRS in der sekundären Region nicht für Lese- oder Schreibzugriffe verfügbar sind, sofern kein Failover in die sekundäre Region ausgeführt wird.
Datensicherheit: Sehr gute Konsistenz und Verfügbarkeit sowie Leistung und Resilienz bei der Notfallwiederherstellung.
Gegenüber LRS verdoppeln sich die Kosten pro TB/Monat.
Geozonenredundanter Speicher (GZRS)
Eine weitere Ausbaustufe von ZRS ist das asynchrone replizieren der Daten aus den Verfügbarkeitszonen der primären Region, in eine sekundäre Azure-Region, wo sie mit der LRS-Technik abgelegt werden.

Hinweis: Mit GZRS sind die Daten in der sekundären Region nicht für Lese- oder Schreibzugriffe verfügbar, sofern kein Failover in die sekundäre Region ausgeführt wird.
Datensicherheit: Maximale Konsistenz und Verfügbarkeit, hervorragende Leistung und Resilienz bei der Notfallwiederherstellung.
Die Kosten betragen ungefähr das 2 ½ Fache gegenüber LRS (pro TB/Monat).
Geo- und Geozonen Redundant mit Lesezugriff (RA-GRS & RA-GZRS)
Die Read-Access-Option basiert auf den beschriebenen Varianten von GRS und GZRS, nur mit permanentem Lesezugriff auf die sekundäre Azure-Zone.
Somit kann eine Anwendung direkt auf die sekundäre Region zugreifen, sollte die primäre nicht erreichbar sein.
Diese Option ist die teuerste Storage-Variante und schlägt pro TB im Monat mit aktuell 51 Euro* für RA-GRS und 59 Euro* für RA-GZRS zu Buche (Stand: Dezember 2022).
* unterliegt den Schwankungen des US-Dollars.
Achtung, das gilt es zu beachten!
Microsoft bietet nicht alle Optionen für jeden Storage-Dienst oder Speicherkontotyp an.
Das gilt auch für die unterschiedlichen Regionen.
Übersicht Speicherkontotypen:
- Standard General v2 unterstützt LRS, ZRS (RA-) GRS und (RA-) GZRS
- Premium Block Blobs unterstützt LRS und ZRS
- Premium File Shares unterstützt LRS und ZRS
- Premium Page Blobs unterstützt LRS und ZRS
Für detaillierte Informationen solltest du direkt bei Microsoft nachschauen, da es immer wieder Änderungen und Aktualisierungen gibt: Microsoft Learn – Summary of redundancy options
Fazit und Empfehlung
Azure bietet einige Optionen, die je nach Datenklassifizierung sinnvoll genutzt werden können.
Dass Datensicherheit ihren Preis hat ist klar, das war schon immer so und wird sich auch in der Cloud nicht ändern. Darum sollte die Variante der Replikation von Fall zu Fall betrachtet und die Wichtigkeit der Daten für ein Unternehmen klassifiziert werden.
Unabhängig davon, sollte für produktive Daten mindestens ein Zonenredundanter Speicher (ZRS) genutzt werden.
ZRS verteilt die Daten in drei Datacenter innerhalb einer Region und bietet somit eine gute Datensicherheit zu einen angemessen Preis.
