BAUKASTENLÖSUNG
unsere lösung für die gezielte innovationsförderung
In unserer schnellebigen Geschäftswelt ist Innovation kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen kontinuierlich nach neuen Wegen suchen, um ihre Prozesse zu verbessern und die Kreativität ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Hier kommt unsere Ideenschmeide ins Spiel – eine schnell umsetzbare und anpassbare Baukastenlösung, die gezielte Innovationsförderung ermöglicht.
Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsprozessen: Pain Points in alltäglichen Arbeitsprozessen von Mitarbeitenden werden in der IT-Abteilung sichtbar gemacht & gewichtet.
Durch spielerische Anreize und Belohnungen werden die Mitarbeitenden ermutigt, innovative Ideen einzubringen und aktiv an der Verbesserung der Unternehmensprozesse mitzuwirken.
Die Miarbeitenden können die Vorschläge ihrer Kollegen bewerten und kommentieren. Dies ermöglicht eine nutzerorientierte Priorisierung von Ideen, bei der die vielversprechendsten und am meisten unterstützten Vorschläge im Vordergrund stehen.
Unser automatisches Rankingsystem sorgt dafür, dass die besten Ideen stets im Blickfeld bleiben. Mit granular einstellbaren Benachrichtigungen sind alle Beteiligten immer auf dem Laufenden, wenn es Neuigkeiten oder Fortschritte gibt.
systematische Identifizierung verbesserungswürdiger Prozesse
Die Provectus IDEENSCHMIEDE zielt darauf ab, durch Mitarbeiterbefragungen systematisch und automatisiert Optimierungspotentialee zu identifizieren und zu realisieren.
Organisationen, die auf kontinuierliche Verbesserung und Innovation angewiesen sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unternehmen, mit komplexen Arbeitsprozessen, in denen die Einbindung und Kreativität ihrer Mitarbeitenden entscheidend sind.
Alle, die bereits Microsoft Teams als Kollaborationsplattform nutzen und auf der Suche nach einer nahtlos integrierbaren Lösung sind.
Abteilungen, die ihre Arbeitsprozesse mit einer schnell umsetzbaren und autmatisierten Lösung auf das nächste Level hebel wollen.
mITABEITERBEFRAGUNGEN ALS SCHLÜSSEl für EINE EFFIZIENTE INNOVATIONSKULTUR
Die Mitarbeitenden sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Sie sind täglich mit den Prozessen und Abläufen vertraut und können wertvolle Einblicke und Verbesserungsvorschläge bieten. Mitarbeiterbefragungen ermöglichen es, diese wertvollen Informationen zu sammeln und systematisch auszuwerten. Die Vorteile liegen auf der Hand:
In unserem FAQ finden Sie Antworten!
Die Provectus IDEENSCHMIEDE ist mehr als nur ein Tool – sie ist eine Strategie zur Förderung von Innovation und zur Verbesserung der Unternehmensprozesse. Nutzen Sie die Provectus IDEENSCHMIEDE, um das volle Potenzial Ihrer Mitarbeitenden auszuschöpfen und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
Die IT-Abteilung fungiert als zentrale Sammelstelle für Verbesserungsvorschläge. Sie bewertet und gewichtet die Pain Points in den alltäglichen Arbeitsprozessen und entwickelt gezielte Lösungen für die dringlichsten Probleme. Die IT-Abteilung sorgt dafür, dass die besten Ideen umgesetzt und kontinuierlich Verbesserungen vorgenommen werden.
Im Fall von Microsoft Teams bedeutet „nativ“, dass die Anwendung so entwickelt wurde, dass sie sich nahtlos in die Plattform einfügt und deren Merkmale und Funktionen nutzt, um die bestmögliche Benutzererfahrung und Leistung zu bieten. So können die Mitarbeitenden die App dort verwenden, wo sie sich am meisten aufhalten. Die vertraute Umgebung von Teams reduziert die Einstiegshürden, und automatische Benachrichtigungen im Chat fördern die Beteiligung der gesamten Belegschaft.
Für die Implementierung der Provectus IDEENSCHMIEDE in Ihrem Unternehmen wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen und unterstützen Sie bei der Integration und Anpassung an Ihre spezifischen Bedürfnisse.
WORKSHOP
Prüfen Sie die Eignung der Low-Code-Lösung für Ihr Unternehmen
Nach nur einem Tag mit unseren Experten wissen Sie, ob sich der Einsatz der Microsoft Power Platform für Ihr Unternehmen lohnt, was Sie investieren müssen und welche Chancen beziehungsweise Risiken bestehen.
Chancen, Machbarkeit, Risiken & Kosten
Als versierter Realisierungspartner für Automatisierungslösungen im Mittelstand kennen wir alle Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Plattform – und informieren Sie zudem, mit welcher Investition Sie rechnen müssen.
Use Cases
Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir konkrete Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen. So können Sie am Beispiel erkennen und entscheiden, ob die Einführung Sinn macht.
Austausch und expertise
In vier weiteren (inklusiv) Beratungsstunden, widmen wir uns Ihren individuellen Automatisierungs-Herausforderungen. Wir klären die nächsten Schritte für Ihre Use Cases und beantworten alle Ihre Fragen.
Hands-on Einblick
Erfahren Sie durch die Hands-on Demonstration, wie eine Low-Code-Automatisierung erstellt wird, indem Sie die erste eigene Business-Lösung erstellen.
improve your business!
Nutzen Sie die Potentiale der Microsoft Power Platform für eine automatisierte Zukunft.
Mittelständische Unternehmen, die das Automatisierungspotenzial von Microsoft 365 für sich nutzen möchten
IT-Entscheider*innen, die nach einem Trusted Advisor für die M365 Power Platform suchen
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen hier zusammengestellt. Sollten nach dem Lesen noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns gern direkt an.
Stellen Sie uns Ihre Frage
Unser Angebot umfasst einen vierstündigen Workshop, sowie vier Stunden für die Expertenberatung und Ausarbeitung danach.
Nein, das Starter Paket richtet sich speziell an Unternehmen, die sich über die Microsoft Power Platform informieren möchten.
Ein Provectus-Profi steht Ihnen gern zur Verfügung.
WORKSHOP
Produktiver werden von Use Case zu Use Case
Die Frage ist längst nicht mehr ob KI, sondern wie. Am besten fangen Unternehmen einfach an. Dort, wo Künstliche Intelligenz das größte Potenzial verspricht. Bei der Automatisierung lästiger Routinearbeiten und der Verarbeitung großer Datenmengen. Wir unterstützen Sie genau bei diesem Thema mit unserem Workshop!
Perspektiven eröffnen: Wir beginnen mit einfachen Automatisierungsmöglichkeiten, die Ihre interne IT selbst oder mit wenig Hilfe von uns schnell umsetzen kann.
Kosten- und nutzenorientierte Betrachtung: Welche Use Cases machen Sinn? Mit Ihrer Fachabteilung identifizieren wir die relevanten Prozesse für eine (KI-)Automation.
Nach dem Pilotprojekt können Sie komplexere KI-Vorhaben und Automatisierungen strategisch planen und schrittweise umsetzen.
Workshop: Prozesse automatisieren mit KI
Nutzen Sie Künstliche Intelligenz, um wiederkehrende Prozesse effizient zu automatisieren und produktiver zu arbeiten. Unser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie gezielt Use Cases identifizieren und eine individuelle Automatisierungsstrategie entwickeln.
Unternehmen, die bereits MS Power Platform einsetzen oder dies planen.
Verantwortliche in Fachabteilungen, die ihre Produktivität durch einen Use–Case-basierten Ansatz steigern wollen.
IT-Verantwortliche, die effiziente Workflows in modernen Arbeitsumgebungen ermöglichen müssen.
In unserem FAQ finden Sie Antworten!
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Sollten nach dem Lesen noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns gern direkt an.
Der Workshop dient der Erarbeitung des Themas KI-Automatisierung und dauert für Sie einen Tag.
Ja, Beispiele für KI-gestützte Automatisierung wären: die automatische Erstellung von Berichten und Analysen, das automatische Auslesen von Daten aus Formularen, Dateien und Rechnungen und die Datenübertragung in Datenbanken. Denkbar sind auch Szenarien für den automatischen Versand von KI-generierten E-Mails, z. B. Rechnungserinnerungen im Mahnwesen.
Im Workshop analysieren wir gemeinsam mit Ihrer Fachabteilung bestehende Prozesse und identifizieren Automatisierungspotenziale. Anhand von Best Practices und erfolgreichen Kundenprojekten bewerten wir mögliche Use Cases und entwickeln eine erste Roadmap für die Umsetzung.
Es hilft, wenn Sie sich bereits Gedanken zu wiederkehrenden Prozessen in Ihrer Abteilung machen, die zeitaufwendig oder fehleranfällig sind. Falls vorhanden, können auch bestehende Prozessdokumentationen oder IT-Systemübersichten hilfreich sein. Wir unterstützen Sie aber auch aktiv bei der Identifikation relevanter Prozesse.
Am Ende des Workshops haben Sie eine klare Übersicht über potenzielle Automatisierungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen. Zudem erhalten Sie eine priorisierte Liste von Use Cases sowie eine Roadmap mit kurzfristigen Quick Wins und langfristigen Automatisierungsprojekten.
WORKSHOP
Wie Sie KI und GenAI sicher und compliant im Unternehmensumfeld nutzen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz wie GenAI in geschäftliche Abläufe birgt immense Chancen, erfordert aber gleichzeitig eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Datenschutzfragen. Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Risiken zu minimieren und die Privatsphäre sowie die Sicherheit und Qualität von Daten zu gewährleisten. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Workshop!
Stellen Sie die Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Datenschutz und ethische Standards sicher.
Schaffen Sie ein Bewusstsein für die Gefahren und Risiken, die von der Nutzung Künstlicher Intelligenz ausgehen können, um diese wirkungsvoll zu minimieren.
Durch klare Richtlinien können Prozesse optimiert und KI-Technologien auf konsistente und zielgerichtete Weise eingesetzt werden.
Durch den Einsatz von KI können repetitive Aufgaben automatisiert werden, was Benutzern Zeit und Mühe spart und gleichzeitig eine reibungslose und effiziente Interaktion ermöglicht.
ethische und rechtliche herausforderungen meistern
Beugen Sie mit der Entwicklung einer KI-Nutzungsrichtlinie, die sich an den Zielen und Werten Ihres Unternehmens orientiert, der Entstehung einer Schatten-IT effektiv vor.
Organisationen, die sich mit Künstlicher Intelligenz Wettbewerbsvorteile schaffen wollen
Unternehmen, die KI-fähig werden und den Umfang mit KI einheitlich regeln wollen
Alle, die Haftungsrisiken aufgrund von unzulässiger KI-Nutzung vermeiden wollen
Abteilungen, die KI-Technologien nutzen wollen, um ihre Effizienz auf das nächste Level zu heben
Legen Sie die Grundlage für eine sichere Nutzung von KI & GenAI im Unternehmensumfeld.
Sie erhalten von uns alle relevanten Informationen sowie eine Anleitung zur Durchführung anhand eines nutzerfreundlichen Work-Boards:
Die Bausteine werden intern und unter Einbeziehung der relevanten Stakeholder ausgearbeitet.
Selbstverständlich begleiten wir Sie während des Prozesses.
Wir besprechen den Rohentwurf Ihre KI-Nutzungsrichlinie sowie weitere Schritte, die eingeleitet werden müssen.
In unserem FAQ finden Sie Antworten!
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Sollten nach dem Lesen noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns gern direkt an.
Die DSGVO verlangt von den Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen, dass sie:
Die Einhaltung dieser Anforderungen ist jedoch nicht immer einfach oder eindeutig, da GenAI oft neue oder unvorhergesehene Situationen schafft, die nicht von den bestehenden Gesetzen oder Richtlinien abgedeckt sind.
Neben rechtlichen Konflikten und Datenschutzverletzungen, drohen bei einem unregulierten Einsatz von KI-Technologien im Unternehmen folgende Risiken:
Eine Nutzungsrichtlinie für GenAI sollte die folgenden Aspekte berücksichtigen:
Die KI-Nutzungsrichtlinie dient dazu, Datenschutzrisiken zu minimieren und einen Leitfaden für die Mitarbeitenden zu entwickeln. Wir beraten Sie bei der Erstellung eines Rohentwurfs Ihrer KI-Nutzungsrichtlinie zur Verankerung in Ihren Unternehmen und geben Ihnen eine Roadmap für weitere Maßnehmen zur Hand.
Dabei werden unter anderen:
CHATGPT, MICROSOFT 365 COPILOT, AZURE OPEN AI: MUSS ES DENN IMMER GLEICH KI SEIN?
Kostenloses Webinar für IT-Entscheider*innen, die eine Steigerung der Effizienz, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit erzielen wollen und sich im Spannungsfeld zwischen New Work, KI und Prozessautomatisierung befinden.
WORKSHOP
Potentiale erkennen, digitale Evolution vorantreiben
Im Digital Evolution Potential Workshop zeigen Ihnen unsere Innovations- und Arbeitsplatz-Spezialisten, wohin Ihre digitale Reise gehen könnte. Finden Sie heraus, was Sie tun müssen, um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben.
Erfahren Sie, wie sich Nutzerfreundlichkeit, Effizienz, Zusammenarbeit und Sicherheit sowie Automatisierungen und die effiziente KI-Nutzung nachhaltig verbessern lassen.
Unsere Use Case basierte Ist-Analyse zeigt Ihnen in fünf relevanten Dimensionen, wo Sie digital stehen, wo Sie für Ihre digitale Evolution hin müssen und wie sie diese Lücke schließen können.
Mit einem priorisierten „Actionplan“ ins Handeln kommen. Unsere Innovationsspezialisten zeigen Ihnen, wo Sie schnell Wirkung erzielen und welche langfristigen Maßnahmen notwendig sind.
Dank unseres Digital Evolution Scores sind Benchmarks möglich. Die erneute Messung macht zudem Ihre IT-Maßnahmen im Unternehmen transparent und sichtbar.
Zukunftsfähig durch Automatisierung und KI-Readiness
Gemeinsam mit unserem Experten Team die Grundlage für eine automatisierte Zukunft definieren und erste Meilensteine setzen.
Organisationen mit gewachsener IT-Landschaft und individuellen Herausforderungen im Technologie-Mix
Unternehmen, die automatisieren und KI-fähig werden wollen
Alle, die Kostenpotenziale bestehender Lizenzen ermitteln möchten
Organisationen, die eine ganzheitliche Beratung für einen effizienten Weg in die Zukunft suchen
In unserem FAQ finden Sie Antworten!
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Sollten nach dem Lesen noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns gern direkt an.
Der Workshop dauert 1 Tag. Für das Follow-Up samt Ergebnispräsentation benötigen wir ca. 1-2 Stunden.
Zwei Provectus Expert*innen geben den Workshop bei Ihnen vor Ort.
Auf Kundenseite empfehlen wir die Teilnahme von IT-Leitenden und Fachexpert*innen.
Wir sind für Sie da.
Gemeinsam finden wir den besten Weg und unterstützen Sie gerne bei allen Herausforderungen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
TIM WOLF | Principal Consultant
WORKSHOP
Automatisieren sie ihre Geschäftsprozesse mit der Microsoft Power Platform
Wir unterstützen Sie als IT-Verantwortliche bei der nachhaltigen Verankerung von Automatisierungsvorhaben in Ihrem Unternehmen und schulen Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit der Power Plattform, um Low Code für die schnelle Entwicklung praxisnaher Anwendungen zu fördern. Gemeinsam erarbeiten und definieren wir in einem strukturiertem Vorgehen ein klares Zielbild, ein unternehmensweites Regelkonzept sowie einen detaillierten Maßnahmenplan inklusive einer Data-Loss-Prevention-Strategie.
wertvolles wissen
Erfahren Sie alles, was Sie über Tools, Möglichkeiten, Risiken und Best Practices zur Prozessautomatisierung in Ihrem Unternehmen wissen müssen.
high level analyse
Systematische Analyse von Prozessen und Funktionen zur Digitalisierung und Automatisierung inkl. Komplexität und Impact für die Organisation und User.
strategische planung
Nachhaltige Einführung von Regeln und Richtlinien sowie Rollen und Verantwortlichkeiten. Klärung der benötigten Kapazitäten und Planung von Adoptionsmaßnahmen.
für mehr effizienz
Nutzen Sie ihr Mitarbeiter-Potential und befreien Sie Ihr wertvolles Personal von manuellen und sich wiederholenden Aufgaben genau da, wo es nötig ist. Mit der Power Plattform schaffen Sie Agilität und sparen Kosten ein, indem Entwicklungen zeitnah umgesetzt werden anstatt Jahre zu dauern. Teure Software von der Stange hat oft mehr Funktionen als benötigt werden. Mit der Power Plattform können Citizen Developer kostengünstig benutzerdefinierte Anwendungen erstellen.
Kunden, die ihre Geschäftsprozesse automatisieren und optimieren wollen, um effektiver und effizienter zu arbeiten
Unternehmen, die neue Technologien von Microsoft 365 nutzen und ihren ROI erhöhen wollen
Alle, die die Power Plattform gezielt einsetzen, nutzen und steuern wollen , um Verantwortlichkeiten zu klären und Wildwuchs/ Datenabfluss zu verhindern
Organisationen, welche Low-Code-Automatisierungen fördern wollen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Bei der Prozessautomatisierung fokussieren wir uns auf den Low-Code-Ansatz. Als Unternehmen profitieren Sie davon, indem Prozesse innerhalb der Microsoft M365 Plattform schnell und einfach digitalisiert werden können.
Low-Code-Plattformen ermöglichen Entwickler*innen Anwendungen mit minimalem manuellem Programmieraufwand zu erstellen, da der Großteil des Codes automatisch generiert wird. Dies beschleunigt den Entwicklungszyklus erheblich und ermöglicht es auch Mitarbeitenden ohne tiefgehende Programmierkenntnisse, an der Anwendungsentwicklung teilzunehmen. Die Flexibilität von Low Code ermöglicht eine schnellere Anpassung an sich ändernde Anforderungen und fördert die Agilität in der Softwareentwicklung. Darüber hinaus können Sie durch den Einsatz von Low-Code-Lösungen Ihre IT-Ressourcen effizienter nutzen und die Gesamtkosten für die Softwareentwicklung reduzieren.
Die Microsoft Power Plattform eignet sich besonders aufgrund ihrer umfassenden Suite von Tools, die eine nahtlose Integration und Automatisierung von Geschäftsprozessen ermöglichen. Ihre integrierten Tools ermöglichen es Unternehmen, effizientere und benutzerfreundlichere Anwendungen zu entwickeln, Prozesse zu automatisieren und Daten besser zu nutzen. Die enge Integration mit anderen Microsoft-Produkten, wie etwa Microsoft 365 und Azure, erleichtert die nahtlose Zusammenarbeit und den Datenaustausch.
Mit der Microsoft Power Plattform lassen sich insbesondere wiederholbare, regelbasierte Geschäftsprozesse automatisieren. Durch die Automatisierung von Prozessen, die viele manuelle Aufgaben, Datenübertragungen oder Genehmigungsworkflows involvieren, können wertvolle Ressourcen gespart werden. Dies umfasst beispielsweise das Genehmigen von Dokumenten, das Verfolgen von Arbeitsaufgaben oder das Aktualisieren von Datensätzen in verschiedenen Systemen.
Zu den zentralen Komponenten der Microsoft Power Plattform gehört Power BI, eine Business-Intelligence-Lösung, die für die Datenvisualisierung und -analyse konzipiert ist. Power Apps ermöglicht die Entwicklung von benutzerdefinierten Anwendungen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse. Power Automate automatisiert Workflows und ermöglicht die nahtlose Integration von Anwendungen und Diensten. Power Virtual Agents bietet die Möglichkeit, intelligente Chatbots zu erstellen und so die Interaktion mit Benutzern zu verbessern. Diese Tools sind eng miteinander verknüpft, was die Integration und Automatisierung von Prozessen erleichtert.
WORKSHOP
Stellen Sie modernes Arbeiten mit Microsoft 365 rechtssicher auf
Modernes Arbeiten und Datenschutz müssen heute Hand in Hand gehen, tun es aber nicht immer automatisch. Mit unserem Compliance Strategy Pack analysieren wir, welche Compliance-Anforderungen für Ihre Organisation relevant sind und wie sie sich mit technischen und organisatorischen Maßnahmen erfüllen lassen.
Analyse
Unsere Expert*innen überprüfen Ihre individuellen Compliance- und Datenschutzanforderungen, damit Sie wissen, wo Sie stehen.
Maßnahmen
Wir teilen unser Wissen und empfehlen Ihnen konkrete organisatorische und technische Maßnahmen zur Sicherstellung von Compliance und Datenschutz.
Roadmap
Damit Sie Ihre Compliance- und Datenschutzziele zügig erreichen können, entwickeln wir eine Roadmap und visualisieren darauf Meilensteine.
Umsetzung
Durch unser tiefes technisches Verständnis der Microsoft Cloud Produkte können wir Sie auch bei der Umsetzung Ihrer Compliance-Ziele tatkräftig unterstützen.
Gehen Sie in Sachen Compliance auf Nummer sicher!
Relevante Compliance-Anforderungen mit technischen und organisatorischen Maßnahmen erfüllen
Unternehmen, die Produkte aus der Microsoft Cloud nutzen wollen und Fragen zum Datenschutz haben.
Alle, die mit den sich ständigen ändernden regulatorischen Rahmenbedingungen von DSGVO & Co. Schritt halten müssen
Verantwortliche, die Effizienz und Transparenz von IT-Governance und IT-Risikomanagement steigern wollen.
In unserem FAQ finden Sie Antworten!
Umfang und Inhalte unseres Paketes haben wir hier für Sie zusammengestellt. Sollten danach noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns gern direkt an.
Unser Paket ist gedacht für Verantwortliche der IT-Sicherheit und Datenschutzbeauftragte sowie IT-Leitung, Geschäftsführung und Fachexpert*innen.
Ja, das tun wir. Unser Compliance Strategy Paket kann der erste Teil eines umfassenden Projektes für die Implementierung und Nutzung von Microsoft 365 sein – ein wichtiger Meilenstein auf Ihrer Reise zu New Work & KI
WORKSHOP
Für strategische Klarheit beim virtuellen Arbeitsplatz
Vom Terminalserver über VDI bis hin zu Cloud-PC. Bekommen Sie Klarheit über Ihre Handlungsmöglichkeiten und Optimierungspotentiale, um richtige Entscheidungen zu treffen. Vermeiden Sie typische Fallstricke, umgehen Sie die klassischen Herausforderungen und finden Sie die beste Lösung für Ihre individuellen Use-Cases mit unserem Virtual Workplace Potentialworshop für Citrix und Microsoft.
Marktüberblick
Unser Expertenteam bietet Ihnen tiefe Expertise in den Bereichen Remote Applikationen & Virtual Desktops von Citrix und Microsoft.
Bedarfsanalyse
Gemeinsam erfassen wir Ihre Use-Cases und Herausforderungen der vorhandenen Virtual-Workplace- Umgebung und definieren Ihre Anforderungen.
Klarheit
Basierend auf Ihren Anforderungen identifizieren wir mögliche Lösungsoptionen, welche anhand einer Nutzwertanalyse bewertet werden.
Empfehlungen
Dank der gewonnenen Erkenntnisse können die nächsten Schritte zum modernen, virtuellen Arbeitsplatz in Angriff genommen werden.
Handlungsmöglichkeiten & Optimierungspotentiale
Finden Sie die beste Lösung für Ihre individuellen Use-Cases.
Unternehmen, die Alternativen für ihre aktuelle Virtual Desktop-Lösung suchen.
Microsoft-Kund*innen, die bereits Microsoft 365 E3 bzw. E5 lizensiert haben.
Microsoft-, Citrix- und VMware-Kund*innen, die eine kostengünstigere Alternative suchen.
Alle, die Lösungen für komplexe Anforderungen Ihrer Desktop-Virtualisierung suchen.
In unserem FAQ finden Sie Antworten!
Weitere Informationen zu diesem Provectus-Angebot haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Sollten danach noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns gern direkt an.
Wir wenden uns mit diesem Angebot an IT-Leiter*innen, Fachexpert*innen & Workplace-Verantwortliche.
Bei diesem Workshop handelt es sich um einen 1-Tages Workshop.
Zwei Provectus Expert*innen geben den Workshop bei Ihnen vor Ort.
WORKSHOP
So finden Sie die richtigen Stellhebel für eine automatisierte Zukunft
Mit diesem Workshop identifizieren Sie gemeinsam mit unserem Expertenteam die Stellhebel für eine automatisierte Zukunft. Setzen Sie den ersten Meilenstein für modernes Arbeiten in einer DSGVO-konformen, hybriden Cloud-Umgebung und bringen Sie Ihr Geschäft voran.
Unser Team zeigt Ihnen Lösungswege für modernes Arbeiten und nahtlose Nutzererfahrung im Technologie-Mix, insbesondere für Kernanwendungen, die On-Premises bleiben müssen
Wir ermitteln Ihren digitalen Reifegrad anhand einer ganzheitlichen 5-Dimensionen-Analyse und liefern Ihnen eine nachvollziehbare Bewertung.
Quick Wins und Long Term Action: Auf Basis des Workshops erhalten Sie individuelle Handlungsempfehlungen für einen modernen und nutzerorientierten Arbeitsplatz.
Durch die erneute Erhebung machen Sie Ihre Veränderungen im Unternehmen messbar und sichtbar.
DIE RICHTIGEN STELLHEBEL FÜR EINE AUTOMATISIERTE ZUKUNFT
Gemeinsam mit unserem Experten Team die Grundlage für eine automatisierte Zukunft definieren und erste Meilensteine setzen.
Unternehmen, die sowohl Citrix als auch Microsoft 365 einsetzen und das Zusammenspiel ihrer Technologien optimieren möchten
Unternehmen, die eine ganzheitliche Beratung für den effizienten Weg in die Zukunft wünschen
Alle, die Synergien von Citrix und M365 gezielt nutzen möchten
Kunden, die Automatisierungen in der Cloud ermöglichen wollen, Kernanwendungen aber On-Premises behalten müssen
Abteilungen, die Einsparpotentiale ermitteln wollen
In unserem FAQ finden Sie Antworten!
Dauer, Preis und Teilnehmendenkreis für dieses Provectus-Angebot haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Sollten danach noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns gern direkt an.
Wir wenden uns mit diesem Angebot an CIOs/IT-Leiter*innen und Fachexpert*innen.
Bei dem Workshop handelt es sich um einen 1-Tages Workshop. Für das Follow-Up mit der Ergebnispräsentation benötigen wir ca. 1-2 Stunden.
Zwei Provectus Expert*innen geben den Workshop bei Ihnen vor Ort.